Fürth, Neuapostolische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Fürth,_Neuapostolische_Kirche.jpg |BILD 1-Text= Offner-Orgel der Neuapostolischen Kirche Fürth |BILD 2= |BILD 2-T…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 86: Zeile 86:
 
|WEBLINKS        = [https://west.nak-nuernberg.de/fuerth Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [https://west.nak-nuernberg.de/fuerth Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
 
+
{{DEFAULTSORT:Furth}}
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2021, 05:52 Uhr


Offner-Orgel der Neuapostolischen Kirche Fürth
Orgelbauer: Andreas Offner
Baujahr: 2016
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um einen technischen Neubau der Vorgängerorgel von Heckl aus dem Jahr 1960.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11 (+ 2 Extensionen)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Super), I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Manual [1] Pedal
Gedeckt 16' (ab c0)

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Sesquialer 2f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

Gedeckt 16' (ab c0)

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Sesquialer 2f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8' [2]

Octavbaß 8' [3]


Anmerkungen:

  1. Die Register des II. Manuals sind allesamt Wechselschleifen aus dem Hauptwerk (I)
  2. Extension aus dem Subbaß 16'
  3. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Principal 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: OSV Andreas Ostheimer - August 2019
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde