Berlin/Oberschöneweide, Christuskirche (Kleinorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Evang. Christuskirche (erb. 1907/08) | |GEBÄUDE = Evang. Christuskirche (erb. 1907/08) | ||
|LANDKARTE = 52.463498, 13.524313 | |LANDKARTE = 52.463498, 13.524313 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = [[Berlin/Oberschöneweide, Christuskirche|Hauptorgel]], '''Kleinorgel''' |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = VEB Frankfurter Orgelbau "Sauer" (Frankfurt/Oder) Opus 2206 | |ERBAUER = VEB Frankfurter Orgelbau "Sauer" (Frankfurt/Oder) Opus 2206 |
Version vom 22. Oktober 2021, 10:54 Uhr
Einklappen













Adresse: Firlstraße 9-11, 12459 Berlin-Oberschöneweide
Gebäude: Evang. Christuskirche (erb. 1907/08)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Kleinorgel














Leaflet | © OpenStreetMap
Orgelbauer: | VEB Frankfurter Orgelbau "Sauer" (Frankfurt/Oder) Opus 2206 |
Baujahr: | 1986 |
Geschichte der Orgel: | 1988 Standort zunächst im Ev. Gemeindehaus, nach 2001 Umsetzung in die Kirche (Altarbereich) |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 1, C - f3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel (Fußraste) |
Disposition
Manual | Pedal |
Holzgedackt 8'
Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Terzflöte 4/5' Scharff 3-4 fach |
Pommer 16' |
Bibliographie
Literatur: | Schwarz/Pape: „500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen“ (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 458
Hans-Joachim Beeskow: Die evangelische Christuskirche in Berlin-Oberschöneweide (Gemeindekirchenrat der Ev. Christuskirche, Berlin 2007) |
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde |