Aschheim, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 91: Zeile 91:
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Schuster-Orgel wurde 1988 durch die heutige Beckerath-Orgel ersetzt.
+
|GESCHICHTE      = Die Schuster-Orgel ersetzte die Maerz-Orgel, wobei das Pfeifenwerk wiederverwendet wurde. 1988 ersetzte man sie durch die heutige Beckerath-Orgel.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = ca.10
 
|MANUALE        = 2
 
|MANUALE        = 2
 
|PEDAL          = 1  
 
|PEDAL          = 1  
Zeile 135: Zeile 135:
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Patrick Gläser - 2015
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Patrick Gläser - 2015
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =Die neue Orgel in St. Peter und Paul Aschheim. Festschrift (1988)   
 
|WEBLINKS        = [http://www.kath-pfarrei-aschheim.de/ Webseite der  Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.kath-pfarrei-aschheim.de/ Webseite der  Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}

Version vom 21. September 2021, 15:33 Uhr


Beckerath-Orgel in Aschheim
Aschheim, St. Peter und Paul (1).jpg
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath
Baujahr: 1988
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g2
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 3-4f

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'







Schuster-&-Schmid-Orgel 1937-1988

Orgelbeschreibung

Ehemalige Schuster-Orgel
Orgelbauer: Carl Schuster & Magnus Schmid
Baujahr: 1937
Geschichte der Orgel: Die Schuster-Orgel ersetzte die Maerz-Orgel, wobei das Pfeifenwerk wiederverwendet wurde. 1988 ersetzte man sie durch die heutige Beckerath-Orgel.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: ca.10
Manuale: 2
Pedal: 1



Maerz-Orgel 1907-1936

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1907
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde 1937 durch die Schuster-Orgel ersetzt und 1936 ohne das Pfeifenwerk nach Tu1lling verkauft. Dort wurde das Instrument durch Schuster aufgebaut und mit neuen Pfeifen bestückt, wo es bis heute existiert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super), I/P, Tutti






Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Patrick Gläser - 2015
Literatur: Die neue Orgel in St. Peter und Paul Aschheim. Festschrift (1988)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde