Karlsruhe, Kleine Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 158: Zeile 158:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 +
Angaben zur Lenter-Orgel: [http://www.orgelbau-lenter.de/aktuelles.php?id=150 Webseite der Orgelbaufirma Lenter]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 163: Zeile 164:
 
[https://kleinekirchegrosserklang.wordpress.com/category/blog/ Webseite über den Orgelneubau]
 
[https://kleinekirchegrosserklang.wordpress.com/category/blog/ Webseite über den Orgelneubau]
  
[http://stadtkirche-karlsruhe.eki-musterhausen.de/html/kleine_kirche716.html Webseite der Kirchengemeinde]
+
[http://stadtkirche-karlsruhe.eki-musterhausen.de/html/kleine_kirche716.html Webseite der Kirchengemeinde]  
 
 
[http://www.orgelbau-lenter.de/aktuelles.php?id=150 Webseite der Orgelbaufirma Lenter]   
 
  
 
[https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/Orgelgeschenk-Karlsruher-Orgel-fuer-brasilianische-Kirche,karlsruher-orgel-nun-in-brasilien-100.html Bericht auf SWR2 über die Umsetzung der Steinmeyer-Orgel]
 
[https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/Orgelgeschenk-Karlsruher-Orgel-fuer-brasilianische-Kirche,karlsruher-orgel-nun-in-brasilien-100.html Bericht auf SWR2 über die Umsetzung der Steinmeyer-Orgel]

Version vom 22. März 2021, 11:12 Uhr


Lenter-Orgel der Kleinen Kirche Karlsruhe
Orgelbauer: Lenter Orgelbau
Baujahr: 2019
Geschichte der Orgel: Die Orgel orientiert sich an den frühen Instrumenten von Eberhard Friedrich Walcker und wurde aus diesem Grund mit mechanischen Kegelladen (!) erbaut. Es handelt sich daher um einen seltenen Neubau mit Kegelladen, mechanischer Spiel- und pneumatischer Registertraktur! Die Einweihung der Orgel fand im März 2019 statt.
Windladen: Kegelladen, Taschenladen
Spieltraktur: Manuale: mechanische Kegelladen, Pedal und Transmissionen: pneumatische Taschenladen
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20 (22)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Super), I/P, II/P, Schwelltritt Physharmonika, Zug Métaphone Physharmonika (Klangverdunklung), Prolongement Register (Kombinationsfessel)



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk [1] Pedal
Salicional 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4f 2' [2]

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Harmonika 8'

Quintatön 8'

Traversflöte 4'

Klarinette 8' [3]

Physharmonika 16'

Physharmonika 8'

Subbass 16'

Salicional 16' [4]

Octavbass 8'

Octav 4'

Klarinette 16' [5]


Anmerkungen:

  1. Ausbau bis g4
  2. terzhaltig
  3. durchschlagend
  4. Transmission aus dem Hauptwerk (I)
  5. Extension aus der Klarinette 8' des II. Manuals

Steinmeyer-Orgel 1950-2016

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Steinmeyer Orgelbau
Baujahr: 1950, opus 1787
Geschichte der Orgel: Die Steinmeyer-Orgel wurde vor dem Neubau der Lenter-Orgel 2016 abgetragen und in die Paróquia Nossa Senhora do Rosário de Fátima nach Campos/Brasilien übertragen; die Weihe fand Ende Oktober 2019 statt.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Quintatön 16'

Sgd. Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 1'

Helltrompete 8'

Tremulant

Sgd. Gedeckt 8'

Nachthorn 4'

Engprinzipal 2'

Tertian 13/5'+11/3'

Sifflöte 1'

Zimbel 1/2'

Regal 8'

Tremulant

Subbass 16'

Bassflöte 8'

Pommer 4'

Koppelflöte 2'

Posaune 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Lenter-Orgel: Webseite der Orgelbaufirma Lenter
Weblinks: Webseite über den Orgelneubau

Webseite der Kirchengemeinde

Bericht auf SWR2 über die Umsetzung der Steinmeyer-Orgel

Video über die Umsetzung der Steinmeyer-Orgel