Ludwigshafen/Oppau, Auferstehungskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Auferstehungskirche Ludwigshafen-Oppau |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3=…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.;  Opus: 1834
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.;  Opus: 1834
|BAUJAHR        = ~ 1955
+
|BAUJAHR        = 1957
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 82: Zeile 82:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = Beschreibung der Steinmeyer-Orgel auf der [http://www.evkirche-edigheim.de/index.php/13-oppau-menue?start=8 Webseite der Kirchengemeinde]     
+
|WEBLINKS        = Beschreibung der Steinmeyer-Orgel auf der [https://ekilu-nord.de/index.php/unsere-kirche-oppau/orgel-oppau Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Ludwigshafen]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Ludwigshafen]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 2. März 2021, 11:42 Uhr


Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 1834
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Mixtur 2'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Singend Prinzipal 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Cymbel 1/3'

Vox humana 8'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Oktave 4'

Pedalmixtur 22/3'

Posaunenbaß 16'

Cornett 2'



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung der Steinmeyer-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde