Peißenberg, St. Johann Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Peissenberg St Johannes-Orgel.jpg      |BILD 1-Text= Die Orgel im Kirchenraum
 
|BILD 1=Peissenberg St Johannes-Orgel.jpg      |BILD 1-Text= Die Orgel im Kirchenraum
|BILD 2=         |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2=Peißenberg St. Johann 4.jpg      |BILD 2-Text=Panorama durch das Schiff
|BILD 3=       |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=   Peißenberg St. Johann 2.jpg    |BILD 3-Text=Kirchenraum
|BILD 4=     |BILD 4-Text=  
+
|BILD 4= Peißenberg St. Johann 1.jpg  |BILD 4-Text= Außenansicht
 
|ORT            = Hauptstraße 5, 82380 Peißenberg, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Hauptstraße 5, 82380 Peißenberg, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Barbara
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Barbara
Zeile 133: Zeile 133:
  
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
 
[[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)]]
 
[[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
 

Version vom 8. Februar 2021, 09:54 Uhr


Die Orgel im Kirchenraum
Panorama durch das Schiff
Kirchenraum
Außenansicht
Orgelbauer: Josef Zeilhuber (Altstädten)
Baujahr: 1962
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 43 (46)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: III-I, II-I, III-II, III-P, II-P, I-P, Freie Kombinationen, Tutti, Zungenabsteller, Walze, Schwelltritt



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Quintaden 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Nasard 22/3'

Nachthorn 2'

Cornett 2-5f

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Viol 8'

Sgd. Principal 4'

Koppelflöte 4'

Octav 2'

Kleinquinte 11/3'

Zimbel 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Holzflöte 8'

Dulzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Geigenschwebung 8'

Ital. Principal 4'

Rohrgedeckt 4'

Quintflöte 22/3'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2f[1]

Terz 1 3/5'

Octävlein 1'

Scharff 1'

Dulzian 16

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Gemsbaß 16'

Quintadenbaß 102/3'[2]

Octavbaß 8'

Gedacktpommer 8'

Choralflöte 4'

Rohrpfeife 2'

Mixtur 22/3'

Bombarde 16'

Dulzian 16[3]

Fagott 8'

Anmerkungen

  1. Gruppenzug aus Quintflöte und Terz
  2. Vermutlich Quintschaltung aus Quintaden 16' (I)
  3. Transmission aus dem Schwellwerk (III)



Bibliographie

Literatur: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
Weblinks: Seiten des Pfarrverbands Peißenberg-Forst