Erlau/Schweikershain, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR =Das Erbauungsjahr ist nicht bekannt, vermutlich vor 1734 nach Frank-Harald Greß, laut Ulrich Dähnert nach 1750 | |BAUJAHR =Das Erbauungsjahr ist nicht bekannt, vermutlich vor 1734 nach Frank-Harald Greß, laut Ulrich Dähnert nach 1750 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE =Restaurator Volker Wiesmann legte 1989 die ursprüngliche Gehäusefassung frei. |
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |
− | |TEMPERATUR = | + | Archivalien aus der Bauzeit sind nicht vorhanden. Die Orgel stammt aufgrund von charakteristischen Merkmalen aus der Werkstatt von Gottfried Silbermanns und hatte ursprünglich nur 5 Register. Laut Ulrich Dähnert kam die Orgel 1759 als Geschenk von Georg Reinhard von Wallwitz nach Schweikershain. Laut Orgelkartei der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ebenso seit 1759 in Schweikershain. Zuvor stand sie als Interimsorgel in der kathol. Hof- und Probsteikirche, Dresden. |
− | |WINDLADEN = | + | In einem Verzeichnis von Johann Gottfried Fischer wurde die Orgel erstmals 1800 erwähnt, allerdings fälschlich mit 2 Manualen und Pedal. |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |STIMMTONHÖHE =Chorton, gegenwärtig a<sup>1</sup>: 460,4 Hz |
− | |REGISTER = | + | |TEMPERATUR =Ursprüngliche Temperatur nicht nachweisbar, seit 1989 ungleichstufige Temperatur. |
− | |MANUALE = | + | |WINDLADEN =Schleifladen |
− | |PEDAL = | + | |SPIELTRAKTUR =mechanisch |
+ | |REGISTERTRAKTUR =mechanisch | ||
+ | |REGISTER =6 | ||
+ | |MANUALE =1 | ||
+ | |PEDAL =1 | ||
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
}} | }} |
Version vom 28. Januar 2021, 17:13 Uhr
Adresse: Zur Mühle 3, 09306 Erlau/Schweikershain
Gebäude: Dorfkirche, Evangelisch-Lutherische Kirche
Orgelbauer: | Gottfried Silbermann (oder einer seiner Schüler laut Dähnert) |
Baujahr: | Das Erbauungsjahr ist nicht bekannt, vermutlich vor 1734 nach Frank-Harald Greß, laut Ulrich Dähnert nach 1750 |
Geschichte der Orgel: | Archivalien aus der Bauzeit sind nicht vorhanden. Die Orgel stammt aufgrund von charakteristischen Merkmalen aus der Werkstatt von Gottfried Silbermanns und hatte ursprünglich nur 5 Register. Laut Ulrich Dähnert kam die Orgel 1759 als Geschenk von Georg Reinhard von Wallwitz nach Schweikershain. Laut Orgelkartei der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ebenso seit 1759 in Schweikershain. Zuvor stand sie als Interimsorgel in der kathol. Hof- und Probsteikirche, Dresden.
In einem Verzeichnis von Johann Gottfried Fischer wurde die Orgel erstmals 1800 erwähnt, allerdings fälschlich mit 2 Manualen und Pedal. |
Gehäuse: | Restaurator Volker Wiesmann legte 1989 die ursprüngliche Gehäusefassung frei. |
Stimmtonhöhe: | Chorton, gegenwärtig a1: 460,4 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Ursprüngliche Temperatur nicht nachweisbar, seit 1989 ungleichstufige Temperatur. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 6 |
Manuale: | 1 |
Pedal: | 1 |
Disposition