Riol, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 29: Zeile 29:
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 =  
 
|REGISTER WERK 1 =  
Prinzipal 8'
+
Principal 8'
  
 
Salizional 8'
 
Salizional 8'
Zeile 46: Zeile 46:
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
  
Gemshorn 2'
+
Nachthorn 2'
  
 
Nasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Version vom 28. November 2020, 14:22 Uhr


Orgelbauer: Eduard Sebald, Inh. Rudolf Oehms, Trier, Op. 79
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Um 2010 erfolgte eine Nachintonation des Salizional durch Hubert Fasen, Oberbettingen.
Gehäuse: Barockisierender Prospekt von einem Umbau durch Orgelbau Mayer, Heusweiler, um 1988
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedalwerk
Principal 8'

Salizional 8'

Gedacktpommer 4'

Oktave 2'

Mixtur II - III

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Nachthorn 2'

Nasat 11/3'

Scharff III

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Pedalflöte 4'

Bauernflöte 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015