Rheinbach, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Update Setzer)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Rieger-Orgelbau, Schwarzach
 
|ERBAUER        = Rieger-Orgelbau, Schwarzach
 
|BAUJAHR        = 1983
 
|BAUJAHR        = 1983
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = Einbau einer Setzeranlage und Umbau der Registerdrücker zu einem unbekannten Zeitpunkt
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 30 Töne, C-f'
 
|PEDAL          = 30 Töne, C-f'
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; Kombinationen: 8 x 32 gen., 4 indiv., Sequ. < >, Tutti
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; Kombinationen: ''1983:'' 8 x 32 gen., 4 indiv.; ''heute:'' 4000 Kombinationen; Sequ. < >, Tutti
  
 
}}
 
}}
Zeile 137: Zeile 137:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [https://katholische-kirche-rheinbach.de/orgel-der-pfarrkirche Die Orgel auf der Seite der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://katholische-kirche-rheinbach.de/orgel-der-pfarrkirche Die Orgel auf der Seite der Kirchengemeinde]
 +
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2012154&LGE=NL&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
 
[https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Rheinbach Die Orgel auf der Seite der Orgelbaufirma]
 
[https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Rheinbach Die Orgel auf der Seite der Orgelbaufirma]

Version vom 19. November 2020, 11:57 Uhr


Rieger-Orgel aus 1983
Rheinbach, St. Martin (9).jpg
Orgelbauer: Rieger-Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1983
Umbauten: Einbau einer Setzeranlage und Umbau der Registerdrücker zu einem unbekannten Zeitpunkt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; Kombinationen: 1983: 8 x 32 gen., 4 indiv.; heute: 4000 Kombinationen; Sequ. < >, Tutti



Disposition

Positiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal
Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera II 22/3'

Octav 2'

Larigot 11/3'

Scharff 1'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Octav 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Mixtura Major V 11/3'

Mixtura minor III 1/2'

Cornet V 8'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Koppelflöte 4'

Nazard 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Plein Jeu V 22/3'

Basson 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife III 22/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'





Bibliographie

Discographie: Schroeder Helmut: Dupré, Bach, Mozart etc., Kennung: Dabringhaus und Grimm G 1208
Weblinks: Die Orgel auf der Seite der Kirchengemeinde

Eintrag auf orgbase.nl

Die Orgel auf der Seite der Orgelbaufirma