Irsee, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 104: Zeile 104:
 
Registerzuege Orgel Kloster Irsee 01.jpg
 
Registerzuege Orgel Kloster Irsee 01.jpg
 
Klosterkirche Irsee, Interior (HV) 02.jpg
 
Klosterkirche Irsee, Interior (HV) 02.jpg
Abbey Irsee 130.JPG
+
Klosterkirche Irsee, Gewölbe (HV).jpg
 +
Irsee Klosterkirche Kerkerheiland.jpg
 
Irsee - Klosterkirche v NW, Herbst 04.JPG
 
Irsee - Klosterkirche v NW, Herbst 04.JPG
 +
Irsee - Klosterkirche v NW, Herbst 01.JPG
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 13. November 2020, 11:40 Uhr


Historische Freiwiß-Orgel (1754) der ehemaligen Klosterkirche Irsee bei Kaufbeuren
Irsee Klosterkirche Orgel 455.jpg
Orgelbauer: Balthasar Freiwiß, Aitrang
Baujahr: 1752-1754
Geschichte der Orgel: 1990 Restaurierung durch Gerhard Schmid, Kaufbeuren
Temperatur (Stimmung): Kirnberger III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31
Manuale: C-c3
Pedal: C-f0
Spielhilfen, Koppeln: Coppelzug für die 2 Manuale, Coppelzug fürs Hauptmanual und Pedal



Disposition[1]

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Copl 8′

Flute douce 8' [2]

Salicional 8' [3] [2]

Principal 4'

Fugara 4'

Floete 4'

Super-Octav 2' [4]

Mixtur 3f 1' [5]

Principal 16'

Principal 8'

Gamba forte 8' [3]

Copl 8'

Quintadena 8' [6]

Octav 4'

Spiz-Flöte 4'

Rohr-Flöte 4'

Copl-Flöte 4'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 9f 2' [7]

Cymbalum 4f 22/3' [8]

Trompete 8' [9]

Principal-Bass 16'

Sub-Bass (C–H) 16'

Porduen-Bass 16' [3]

Octav-Bass 8' [3]

Violon Bass 8' [3]

Quint Bass 51/3'

Hohlflaute 4'

Cornet 11f (C–H) 4'

Posaune 16' [10]

Fagot 8' [10]


Anmerkungen
  1. Manualzuordnung unklar
  2. 2,0 2,1 ab c1, darunter Copl
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 1886/87
  4. 1855/57
  5. Diskant: 8', 51/3', 4'
  6. 1951 eingebaut, aus älterer Orgel
  7. terzhaltig
  8. 22/3', 2', 11/3', 1'
  9. abkonduktiert
  10. 10,0 10,1 1990




Bibliographie

Anmerkungen: "Balthasar Freiwiß hat 1754 ein Instrument vollendet, das – für eine Abteikirche konzipiert – zuerst einmal der Liturgie zu dienen hatte. Sein auf vielen Möglichkeiten der Klangschattierung basie­rendes Ausdrucksspektrum reicht von strahlendem Pathos über verschattete Melancholie bis hin zu weltmännischer, ja quirliger Lebensfreude. So ermöglicht uns diese Orgel einen akustischen Brückenschlag über mehr als zweieinhalb Jahrhunderte hinweg in die Festlichkeit, aber auch in die Wirklichkeitsfremdheit barocken Lebensgefühls." (Quelle: edition-ursin.de)
Literatur: Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Die Orgeln von Irsee. Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V., Sonderreihe Heft 7, 144 Seiten, 2006, Bezugsmöglichkeit

Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben. Verlag Schnell & Steiner, 1982

Georg Brenninger: Orgeln in Schwaben. Bruckmann, 1986

Discographie: 255 Jahre jung: Die Freiwiß-Orgel zu Irsee. Roland Götz mit Schwäbischem: Werke von Isfried Kayser, Ludwig Zöschinger, Johann Speth, Johann Ernst Eberlin, Joseph Lederer, Johann Xaver Nauss, Johann Caspar Simon und Justin Heinrich Knecht, Studio XVII Augsburg, CD 96528, CD-Booklet, PDF

Österreichischer Orgelbarock. Roland Götz. Studio XVII Augsburg, CD 96508

Georg Muffat: Apparatus musico-organisticus. Tobias Lindner. organum classics 2014, Bestellnummer: 1430001, ASIN B002E9551Y

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde, zur Orgel

Orgelblatt, PDF

Wikipedia-Eintrag, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag auf orgbase.nl

Konzertreihe "Irseer Orgelverspern"

Edition Ursin - Irseer Musik der Renaissance