Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Graz Landeskonservatorium-Rieger-Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=Rieger-Orgel aus 1957
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text=Rieger-Orgel aus 1957
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 86: Zeile 86:
 
[[Kategorie:21-30 Register|Graz, Landeskonservatorium]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Graz, Landeskonservatorium]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium]]
 +
[[Kategorie:Stadt Graz|Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium]]
 
[[Kategorie:Steiermark|Graz, Landeskonservatorium]]
 
[[Kategorie:Steiermark|Graz, Landeskonservatorium]]
 
[[Kategorie:Österreich|Graz, Landeskonservatorium]]
 
[[Kategorie:Österreich|Graz, Landeskonservatorium]]
[[Kategorie:Stadt Graz|Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium]]
 

Version vom 25. Oktober 2020, 16:07 Uhr


Orgelbauer: Rieger-Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1957
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktav 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Gemshorn 2'

Mixtur VI 11/3'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Terz 13/5'

Scharff III 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Baßflöte 8'

Nachthorn 4'

Lochgedackt 2'

Stillposaune 16'

Trompete 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich hier um die erste mechanische Orgel nach 1945 in einem Konzertsaal in Österreich.