Waldkirch, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Di erste Orgel wurde 1889 von Anton Kiene mit 13 Registern auf 2 Manualen erbaut. 1938 erfolgte eine Erweiterung auf 25 Register durch Rudolf Kiene.
+
|GESCHICHTE      = Die erste Orgel wurde 1889 von Anton Kiene mit 13 Registern auf 2 Manualen erbaut. 1938 erfolgte eine Erweiterung auf 25 Register durch Rudolf Kiene.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 71: Zeile 71:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://eki-waldkirch.de Website der Kirchengemeinde]   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Emmendingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Emmendingen]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 

Version vom 1. September 2020, 17:30 Uhr


Orgelbauer: Fritz Weigle, Stuttgart, Opus 1296
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: Die erste Orgel wurde 1889 von Anton Kiene mit 13 Registern auf 2 Manualen erbaut. 1938 erfolgte eine Erweiterung auf 25 Register durch Rudolf Kiene.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, Tonumfang: C-g-3
Pedal: Tonumfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (als Tritt) II an I, I an Pedal, II an Pedal



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 11/3' [1]

Mixtur 4f. 11/3'

Rohrflöte 8'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Oktävlein 1'

Cromorne 8' [2]

Subbass 16'

Rohrgedackt 8'

Dolkan 4' [3]

Piffaro 2f. 4'+2'

Fagott 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - 2011
Weblinks: Website der Kirchengemeinde
  1. Vorabzug aus Mixtur
  2. ursprünglich Musette 8'
  3. Vorabzug aus Piffaro