Neenstetten, Ulrichskirche: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
− | ''' | + | '''Vorgängerinstrumente:''' |
1770 Orgel von Georg Friedrich Schmahl (I/8) | 1770 Orgel von Georg Friedrich Schmahl (I/8) | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
− | == | + | ==Vorgängerorgeln== |
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition nach den Arbeiten von J. Zimmermann 1893–1958 | |ÜBERSCHRIFT = Disposition nach den Arbeiten von J. Zimmermann 1893–1958 |
Version vom 30. August 2020, 14:13 Uhr
Adresse: Schmiedgasse 3, 89189 Neenstetten (bei Ulm), Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Ev. Ulrichskirche
Orgelbauer: | Gebrüder Link, Giengen (Brenz), op. 823 |
Baujahr: | 1958 |
Geschichte der Orgel: | Der fünfteilige Orgelprospekt geht auf den Orgelbau von Georg Friedrich Schmahl in den Jahren 1768–70 zurück, das hinzugefügte Rückpositiv wurde von Prof. Rudolf Lempp, Stuttgart, gestaltet. Die Disposition wurde von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, entworfen. .
1986 Restaurierung durch Tzschöckel
1770 Orgel von Georg Friedrich Schmahl (I/8) 1849 Dispositionsänderung und Zubau eines Pedals durch Johann Georg Schäfer 1893 Arbeiten von Jakob Zimmermann 1917 Beschlagnahmung der Prospektpfeifen 1920 Überholung durch Link, Principal 8' aus Zink 1958 Neubau im alten Gehäuse durch Link |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 13 Register |
Manuale: | 2 Manuale, C-g3 |
Pedal: | 1 Pedal, C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | Pedalwerk |
Stillgedackt 8'
Rohrflöte 4' Hohlflöte 2' Quarte II 11/3' + 1'
|
Rohrgedackt 8'
Prinzipal 4' Salizet 4' [1] Gemsnasat 11/3' Sesquialter II 22/3' + 13/5' Mixtur III-IV 11/3'
|
Untersatz 16' [1]
Oktavbaß 8' [1] Choralflöte II 4' + 2' [2] |
- Anmerkungen
Vorgängerorgeln
Disposition nach den Arbeiten von J. Zimmermann 1893–1958
Manual[1] | Pedal[2] |
Principal 8'
Gedeckt 8' Salicional 8' Principal 4' Flöte 4' Dolce 4' Quint 22/3' Octav 2' |
Subbaß 16'
Violonbaß 8' |
- Anmerkungen
Disposition nach den Arbeiten von J.G. Schäfer 1849–1893
Manual[1] | Pedal[2] |
Großgedeckt 8'
Salicional 8' Principal 4' Flöte 4' Dolce 4' Octav 2' Quint 11/3' Mixtur 3f 1' |
Subbaß 16'
Violonbaß 8' |
- Anmerkungen
Schmahl-Orgel 1770–1849[1]
Großgedeckt 8'
Bourdon 8' Principal 4' Flöte 4' Octav 2' Quint 11/3' Sexquint 11/3' Mixtur 3f 1' |
- Anmerkungen
- ↑ Tonumfang CD-c3
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 1/1959, S. 63
Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, Historische Orgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten, S. 96–98 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |