Volkach, Maria im Weingarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Seuffert-Orgel ersetzte eine ältere Vorgängerin (vor 1712). Umbau 1953 durch Gebr. Mann (Hirschaid), u.a. mit Freipfeifenprospekt. Generalüberholung/Rekonstruktion des Prospekts und des barocken Klangbildes 1999/2000 durch Orgelbau Vleugels (Hardheim).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = wohltemperiert
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 28: Zeile 28:
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
 
|REGISTER WERK 1 =Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 =Gedackt 8'
 +
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Zeile 50: Zeile 51:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =     Bayerische Orgeldatenbank an der Bayerischen Staatsbibliothek (verfügbar über www.bsb.de)
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =     [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_im_Weingarten#Orgel Beschreibung von Kirche und Orgel bei Wikipedia]   
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 25. August 2020, 12:09 Uhr


Volkach Maria im Weingarten.jpg
Orgelbauer: Franz Michael Seuffert
Baujahr: 1794
Geschichte der Orgel: Die Seuffert-Orgel ersetzte eine ältere Vorgängerin (vor 1712). Umbau 1953 durch Gebr. Mann (Hirschaid), u.a. mit Freipfeifenprospekt. Generalüberholung/Rekonstruktion des Prospekts und des barocken Klangbildes 1999/2000 durch Orgelbau Vleugels (Hardheim).
Temperatur (Stimmung): wohltemperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, CD-d3
Pedal: CD-d'
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Flauta Traver 4'

Quint 3'

Octav 2'

Mixtur 1 1⁄2'

Subbaß 16'

Octavbas 8'

Posaunbas 8'



Bibliographie

Literatur: Bayerische Orgeldatenbank an der Bayerischen Staatsbibliothek (verfügbar über www.bsb.de)
Weblinks: Beschreibung von Kirche und Orgel bei Wikipedia