Pellworm, Alte Kirche St. Salvator: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Die Arp-Schnitger Orgel von 1711 in der Alten Kirche.jpg |BILD 1-Text=Schnitger-Orgel auf Pellworm |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Die Arp-Schnitger Orgel von 1711 in der Alten Kirche.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Pellworm Alte Kirche Pfeifen 1210.jpg |BILD 3-Text= |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Alte Kirche 9, 25849 Pellworm | |ORT = Alte Kirche 9, 25849 Pellworm | ||
− | |GEBÄUDE = Evangelisch Lutherische Alte Kirche | + | |GEBÄUDE = Evangelisch Lutherische Alte Kirche St. Salvator |
|LANDKARTE = 54.515465, 8.591949 | |LANDKARTE = 54.515465, 8.591949 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Pellworm Alte Kirche Spieltisch 1199.jpg | ||
+ | Pellworm Alte Kirche Register links 1201.jpg | ||
+ | Pellworm Alte Kirche Register rechts 1202.jpg | ||
+ | Pellworm Alte Kirche Pfeifen 1204.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = [https://www.arpschnitger.nl/sdiscogr.html Vollständigkeit anstrebende Diskografie auf arpschnitger.nl] |
|LITERATUR = Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 53 | |LITERATUR = Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 53 | ||
Zeile 114: | Zeile 121: | ||
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 85 | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 85 | ||
+ | |||
+ | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000407&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl] | ||
|WEBLINKS = [http://www.alte-kirche.de/ Website der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.alte-kirche.de/ Website der Kirchengemeinde] | ||
Zeile 121: | Zeile 130: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Alten_Kirche_%28Pellworm%29 Die Orgel auf Wikipedia.de] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Alten_Kirche_%28Pellworm%29 Die Orgel auf Wikipedia.de] | ||
+ | |||
+ | [http://goart-vas-1.it.gu.se/Webgoart/goart/go_pub.php?p=36&u=1&f=336&l=de§sel=detail&id_nr=5853 Einträge in der Arp-Schnitger-Orgel-Datenbank],[http://goart-vas-1.it.gu.se/Webgoart/goart/go_pub.php?p=36&u=1&f=349&l=de§sel=detail&id_nr=889 Fock-Archiv (1935/45)] | ||
+ | |||
+ | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000407&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Orgeln an der Nordsee - Kultur in den Marschen: Orgeln: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=6nFBT6vviWk</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Praeludium in e-Moll, Bux WV 142, Eva Schad ([https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nXeaN27KFluGZILHN8rdmsskBHZN5aHyU Youtube-Playlist]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Vbyby257QBQ</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
}} | }} | ||
Version vom 16. August 2020, 14:47 Uhr
Adresse: Alte Kirche 9, 25849 Pellworm
Gebäude: Evangelisch Lutherische Alte Kirche St. Salvator
Orgelbauer: | Arp Schnitger, Neuenfelde |
Baujahr: | 1711 |
Gehäuse: | Die Geschichte der Orgel stellt sich nach Wikipedia.de und Seggermann/Weidenbach wie folgt
1711 - Neubau durch Arp Schnitger 1754 - Der Orgelbauer Johann Daniel Busch, Itzehoe, führt "größere Arbeiten" durch. 1781 - Der Orgelbauer Boye Lorentzen führt eine Reparatur durch. 1865 - Der Orgelbauer Friedrich Christian Theodor Schulze, Rendsburg, repariert die Orgel. 1890-92 - Der Orgelbauer Emil Hansen, Flensburg, baut die Orgel tiefgreifend um. Die Hälfte der Register wird dem Zeitgeschmack entsprechend durch grundtönige Stimmen ersetzt, dabei der Registerbestand von 24 auf 17 Register reduziert. Hansen versetzt alle Pfeifen um zwei Halbtöne und kürzt sie anschließend, um das Instrument auf den Kammerton zu stimmen. 1954 - Emil Brandt, Quickborn restauriert die Orgel dabei wird die historische Disposition wieder hergestellt. Die Arbeiten werden jedoch nicht zur Zufriedenheit durchgeführt, so dass weitere Arbeiten folgen. 1967 - Der Orgelbauer Franz Grollmann repariert die Orgel, die aufgrund eines Sturmes einen Wasserschaden erlitten hat. 1987-89 - Fachgerechte Restaurierung durch die Werkstatt Gebrüder Hillebrandt, Altwarmbüchen. Die im Einzelnen durchgeführten Arbeiten sind auf Wikipedia.de ausführlich dargestellt. |
Stimmtonhöhe: | etwas mehr als eine Halbton über a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | wohltemperiert nach Neidhard Stimmung 11 |
Windladen: | Schleifladen, Winddruck: 74 mm WS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 24 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³ |
Pedal: | Tonumfang: CDE-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | 2 Zimbelsterne
Normalkoppel: II/I[1] 3 Sperrventile |
Disposition 1711 bis 1890 und seit 1954
Hauptwerk (I) | Brustwerk (II) | Pedalwerk |
Prinzipal 8'[2]
Octav 4'[3] Spitzfloit 4'[3] Nassat 3'[5] Superoctav 2'[3] Gembshorn 2'[3] Mixtura IV-VI[2] Trommet 8'[2] |
Gedact 8'[3]
Octav 2'[2] Scharf IV 1'[2] Dulcian 8'[2]
|
Quintatön 16'[3]
Principal 8'[7] Octav 4'[2] Nachthorn 2'[2] Mixtura VI 1 1/3'[2] Posaune 16'[8] Trommet 8'[2] Cornet 2'[2] |
- Anmerkungen
- ↑ Schiebekoppel
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 Register von Hillebrand (1987-89)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Register von Schnitger (1711)
- ↑ Register aus Holz
- ↑ Register von Hillebrand (1987-89), C und D noch von Schnitger
- ↑ 6,0 6,1 repetieren auf c° unc c¹
- ↑ C-f° im Prospekt von Hillebrand, fis°-d¹ innen auf der Lade von Schnitger
- ↑ Becher, Kehlen und Zungen von Schnitger, Köpfe und Stiefel von Hillebrand
Bibliographie
Literatur: | Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 53
Musik und Kirche 1/1955, S. 78 Groninger Orgelagenda 2002, S. 22 Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 85 |
Discographie: | Vollständigkeit anstrebende Diskografie auf arpschnitger.nl |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde Einträge in der Arp-Schnitger-Orgel-Datenbank,Fock-Archiv (1935/45)
|