München/Lerchenau, St. Agnes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition seit 2003: Erg. OB Umbau)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Ludwig Wastlhuber
 
|ERBAUER        = Ludwig Wastlhuber
 
|BAUJAHR        = 1965
 
|BAUJAHR        = 1965
|UMBAU          = 2003 Einbau des Registers Dulzian 8' im II. Manual anstelle eines anderen Zungenregisters; Einbau von Schwelljalousien vor dem II. Manualwerk; Einbau einer Suboktavkoppel II/I und Einbau eines Zymbelsterns
+
|UMBAU          = 2003 durch Christoph Kaps: Einbau des Registers Dulzian 8' im II. Manual anstelle eines anderen Zungenregisters; Einbau von Schwelljalousien vor dem II. Manualwerk; Einbau einer Suboktavkoppel II/I und Einbau eines Zymbelsterns
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 77: Zeile 77:
 
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juli 2018
 
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juli 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =Orgeldatenbank Bayern (2009); dort mit 19 Registern angegeben 
 
|WEBLINKS        = [https://www.pv-pacem.de/st-agnes/st-agnes/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [https://www.pv-pacem.de/st-agnes/st-agnes/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}

Version vom 15. August 2020, 11:36 Uhr


Wastlhuber-Orgel in St. Agnes München-Lerchenau
München-Lerchenau, St. Agnes (2).jpg
München-Lerchenau, St. Agnes (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Ludwig Wastlhuber
Baujahr: 1965
Umbauten: 2003 durch Christoph Kaps: Einbau des Registers Dulzian 8' im II. Manual anstelle eines anderen Zungenregisters; Einbau von Schwelljalousien vor dem II. Manualwerk; Einbau einer Suboktavkoppel II/I und Einbau eines Zymbelsterns
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatische Pedalumschaltung, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Zymbelstern



Disposition seit 2003

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Liebliche Trompete 8'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 3f 1'

Dulzian 8'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Rohrpommer 8'

Choralflöte 4'

Fagott 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juli 2018
Literatur: Orgeldatenbank Bayern (2009); dort mit 19 Registern angegeben
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde