Dresden/Striesen, Versöhnungskirche, Gemeindesaal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 65: Zeile 65:
  
  
|WERK 3          =
+
|WERK 3          =Pedal C-f´´
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
 +
Subbaß 16′
 +
 +
Prinzipalbass 8′
 +
 +
Gedacktpommer 8′
 +
 +
Gemshorn 4′
 +
 +
Choralbaß 3 fach
 +
 +
Trompete 8′
 +
 
}}
 
}}
  

Version vom 26. Juli 2020, 10:51 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), op.898
Baujahr: 1970
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I. Manual, Hauptwerk C-g´´´ II. Manual, Brustwerk C-g´´´ Pedal C-f´´
Quintade 16′

Priıızipal 8′

Rohrflöte 8′

Oktave 4′

Blockflöte 2′

Gemsquinte 1 1/3ʹ

Mixtur 4 fach

Holzgedackt 8′

Koppelflöte 4′

Prinzipal 2′

Oktävlein 1′

Sesquialtera 2 fach

Tonus Fabri 2 fach

Rohrkrummhorn 8′

Tremulant

Subbaß 16′

Prinzipalbass 8′

Gedacktpommer 8′

Gemshorn 4′

Choralbaß 3 fach

Trompete 8′



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

100 Jahre Versöhnungskirche Dresden-Striesen: Festschrift; Hasse, Hans-Peter […]. Dresden: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz, 2009.Orgel, S.40-47

Weblinks: Wikipedia, Dresden/Striesen, Versöhnungskirche

Dresdner Stadtteile, Dresden/Striesen, Versöhnungskirche

SLUB, Deutsche Fotothek, Dresden-Striesen. Versöhnungskirche (1905-1909; G.A. Rumpel, A. Krutzsch); Foto: Walter Möbius, Gebäudeansicht 1937