Königsfeld im Schwarzwald, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Yves König (Sarre Union / F)
+
|ERBAUER        = Yves Koenig (Sarre Union / F)
 
|BAUJAHR        = 2000
 
|BAUJAHR        = 2000
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = 2000
 
|GEHÄUSE        = 2000
|GESCHICHTE      = Vor dem Orgelneubau durch Yves König existierte eine elektronische Orgel. 2000 Einweihung der König-Orgel.
+
|GESCHICHTE      = Vor dem Orgelneubau durch Yves Koenig existierte eine elektronische Orgel. 2000 Einweihung der Koenig-Orgel.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 82: Zeile 82:
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:König, Yves]]
 
 
[[Kategorie:Schwarzwald-Baar-Kreis]]
 
[[Kategorie:Schwarzwald-Baar-Kreis]]
 +
[[Kategorie:Koenig, Yves]]

Version vom 20. Juli 2020, 20:53 Uhr


Datei:Königsfeld im Schwarzwald St.Peter und Paul Prospekt.jpg
Königsfeld im Schwarzwald St.Peter und Paul Prospekt
Orgelbauer: Yves Koenig (Sarre Union / F)
Baujahr: 2000
Geschichte der Orgel: Vor dem Orgelneubau durch Yves Koenig existierte eine elektronische Orgel. 2000 Einweihung der Koenig-Orgel.
Gehäuse: 2000
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 18 Zugregister
Manuale: C - g
Pedal: C - f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P als Fussrasten



Disposition

Grand Orgue I Positif II: Pedal
Montre 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Doublette 2'

Plein jeu 5-fach

Trompette 8'

Bourdon 8'

Flûte conique 4'

Nazard 2 2/3'

Doublette 2'

Tierce 1 3/5'

Cymbale 3-fach

Voix humaine 8'

Tremblant doux

Soubasse 16'

Flûte 8'

Posaune 16'

Trompette 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Eines der klangschönsten Instrumente im Umkreis von Villingen-Schwenningen
Literatur: Bestandesaufnahme 05.04.2014 Orgelarchiv Schmidt