Giengen (Brenz), Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen
(Details eingefügt, Links und Literatur aktualisiert) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = 1851 baute die Firma Link als opus 1 ein Werk für die Giengener Stadtkirche (II/37) auf Kegelladen mit mechanischer Traktur. Die Disposition ist nicht vollständig überliefert, weist aber neben typisch romantischen Registern noch deutliche Reminiszenzen an die barocke Musik auf. Im Lauf der Jahrzehnte wird jedoch der Ruf nach "einer Umgestaltung in ein zeitgemäßes Werk" lauter, der schließlich dank der Spendenfreudigkeit der Gemeinde zu einem großen Neubau wird. |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | In dieses Instrument legt die Firma ihr gesamtes Können, denn es soll auch als Vorzeigeinstrument für die Kundschaft dienen. |
+ | Die Giengener Orgel hat als im süddeutschen Raum seltenes Beispiel einer im Ursprungszustand erhaltenen großen und spätromantischen Orgel Bedeutung. Eine erste Restaurierung erfolgte 1977 durch die Erbauerfirma. Bis dahin entging sie nur knapp einem Abbruch bzw. einem entstellenden barockisierenden Umbau nach Plänen von Helmut Bornefeld. | ||
+ | In neuerer Zeit wurde eine Setzeranlage eingebaut, um das Instrument insbesondere in Konzerten bedienungsfreundlicher zu machen. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = 440 Hz (original 435 Hz) | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Kegelladen | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
|MANUALE = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. Suboktavkoppel: II/I. Superoktavkoppeln: I/I, III/III. Handregister, zwei freie Kombinationen. Automatisches Pianopedal. Feste Kombinationen: p, mf, f, Labialstimmen, Flötenchor, Gambenchor, Zungenchor, Volles Werk. Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual. | + | |SPIELHILFEN = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. Suboktavkoppel: II/I. Superoktavkoppeln: I/I, III/III. Handregister, zwei freie Kombinationen. Automatisches Pianopedal. Feste Kombinationen: p, mf, f, Labialstimmen, Flötenchor, Gambenchor, Zungenchor, Volles Werk. Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual. Setzeranlage (2017) |
}} | }} | ||
Zeile 35: | Zeile 38: | ||
Gemshorn 8' | Gemshorn 8' | ||
− | Flöte 8' | + | Flöte 8' <ref name ="H">Stentor-Stimmen</ref> |
− | Gamba 8' | + | Gamba 8' <ref name ="H"/> |
Dolce 8' | Dolce 8' | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
Flöte 4' | Flöte 4' | ||
− | Quint 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref> | + | Quint 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Auszug aus Mixtur V 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'.</ref> |
Superoctav 2' | Superoctav 2' | ||
− | Mixtur V 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | + | Mixtur V 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref> C: 2 2/3' + 2' + 1 3/5' + 1 1/3' + 1'</ref> |
− | Tuba mirabilis 8' | + | Tuba mirabilis 8' <ref name ="H"/> |
Clarine 4' | Clarine 4' | ||
Zeile 78: | Zeile 81: | ||
Dolce 4' | Dolce 4' | ||
− | Waldflöte 2' <ref> | + | Waldflöte 2' <ref>Auszug aus Cornett IV-V 4'.</ref> |
− | Cornett IV-V 4' | + | Cornett IV-V 4' <ref> C: 4' + 2 2/3' + 1 3/5' </ref> |
Trompette harmonique 8' | Trompette harmonique 8' | ||
− | |||
− | |||
|WERK 3 = III. Manual (schwellbar) | |WERK 3 = III. Manual (schwellbar) | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Zeile 107: | Zeile 108: | ||
Piccolo 2' | Piccolo 2' | ||
− | Harmonia aetheria III 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | + | Harmonia aetheria III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref> C: 2 2/3' + 2' + 1 3/5' </ref> |
Clarinette 8' | Clarinette 8' | ||
Zeile 114: | Zeile 115: | ||
''Tremulo für Vox humana'' | ''Tremulo für Vox humana'' | ||
− | |||
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
− | Principalbass 32' | + | Principalbass 32' <ref>C-H Principalbass 16'+ Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sup>', ab c eigene Pfeifen</ref> |
Principalbass 16' | Principalbass 16' | ||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = [https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Max-Reger-1873-1916-S%E4mtliche-Orgelwerke-Vol-2/hnum/8613873 Ludger Lohmann: Reger Orgelwerke vol. 2] |
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = 150 Jahre Orgelbau Link. Christoph Naacke (Hrsg.), Verlag Freiburger Musik Forum 2001 |
− | |WEBLINKS = [http://www.youtube.com/watch?v=xnoLXNuqyoM Julius Reubke: Sonate über den 94. Psalm. Organist: Christian Barthen.]<br>[http://www.youtube.com/watch?v=WvkCB_Z41k8 Johann Sebastian Bach. Präludium Es-Dur BWV 552. Organist: Christian Barthen.]<br> | + | |
+ | [https://organ-journal.com/artikel/spaetromantisches-referenz%c2%adinstrument-erster-guete/ Artikel im Organ-Journal] | ||
+ | |||
+ | |WEBLINKS = [http://www.youtube.com/watch?v=xnoLXNuqyoM Julius Reubke: Sonate über den 94. Psalm. Organist: Christian Barthen.]<br>[http://www.youtube.com/watch?v=WvkCB_Z41k8 Johann Sebastian Bach. Präludium Es-Dur BWV 552. Organist: Christian Barthen.]<br> [https://m.youtube.com/watch?v=at3NHTFzriA Max Reger: Choralfantasie "Ein feste Burg". Organist: Christian Barthen]<br> | ||
[http://www.christianbarthen.com/link-orgel_1906.html Informationen zur Orgel auf der Website von Christian Barthen.]<br> | [http://www.christianbarthen.com/link-orgel_1906.html Informationen zur Orgel auf der Website von Christian Barthen.]<br> | ||
[http://www.giengen-evangelisch.de/gemeindeleben/kirchenmusik/154-die-giengener-orgel Informationen zur Orgel auf der Website der Kirchengemeinde.] | [http://www.giengen-evangelisch.de/gemeindeleben/kirchenmusik/154-die-giengener-orgel Informationen zur Orgel auf der Website der Kirchengemeinde.] | ||
+ | |||
+ | [https://www.hz.de/meinort/giengen/stiftung-orgeltest-_7_-giengens-juwel-haette-es-ohne-holzwurm-nie-gegeben-31659410.html Serie "Stiftung Orgeltest" der Heidenheimer Zeitung] | ||
+ | |||
+ | [https://www.hz.de/meinort/giengen/setzer-anlage_-giengener-link-orgel-wird-digitalisiert-31670432.html Zeitungsbericht über Setzeranlage] | ||
+ | |||
+ | <youtube> https://m.youtube.com/watch?v=t7xin47-bK8</youtube> | ||
}} | }} | ||
Version vom 5. Februar 2020, 08:36 Uhr
Adresse: 89537 Giengen an der Brenz, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Stadtkirche
Orgelbauer: | Gebr. Link Orgelbau |
Baujahr: | 1906 |
Geschichte der Orgel: | 1851 baute die Firma Link als opus 1 ein Werk für die Giengener Stadtkirche (II/37) auf Kegelladen mit mechanischer Traktur. Die Disposition ist nicht vollständig überliefert, weist aber neben typisch romantischen Registern noch deutliche Reminiszenzen an die barocke Musik auf. Im Lauf der Jahrzehnte wird jedoch der Ruf nach "einer Umgestaltung in ein zeitgemäßes Werk" lauter, der schließlich dank der Spendenfreudigkeit der Gemeinde zu einem großen Neubau wird.
In dieses Instrument legt die Firma ihr gesamtes Können, denn es soll auch als Vorzeigeinstrument für die Kundschaft dienen. Die Giengener Orgel hat als im süddeutschen Raum seltenes Beispiel einer im Ursprungszustand erhaltenen großen und spätromantischen Orgel Bedeutung. Eine erste Restaurierung erfolgte 1977 durch die Erbauerfirma. Bis dahin entging sie nur knapp einem Abbruch bzw. einem entstellenden barockisierenden Umbau nach Plänen von Helmut Bornefeld. In neuerer Zeit wurde eine Setzeranlage eingebaut, um das Instrument insbesondere in Konzerten bedienungsfreundlicher zu machen. |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz (original 435 Hz) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 49 (51) |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. Suboktavkoppel: II/I. Superoktavkoppeln: I/I, III/III. Handregister, zwei freie Kombinationen. Automatisches Pianopedal. Feste Kombinationen: p, mf, f, Labialstimmen, Flötenchor, Gambenchor, Zungenchor, Volles Werk. Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual. Setzeranlage (2017) |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual (schwellbar) | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Flöte 8' [1] Gamba 8' [1] Dolce 8' Doppelgedeckt 8' Quintatön 8' Oktav 4' Flöte 4' Quint 2 2/3' [2] Superoctav 2' Mixtur V 2 2/3' [3] Tuba mirabilis 8' [1] Clarine 4' |
Salicional 16'
Principal 8' Viola 8' Concertflöte 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Fugara 4' Dolce 4' Waldflöte 2' [4] Cornett IV-V 4' [5] Trompette harmonique 8' |
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Hohlflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Gamba 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' Prestant 4' Traversflöte 4' Piccolo 2' Harmonia aetheria III 22/3' [6] Clarinette 8' Vox humana 8' Tremulo für Vox humana |
Principalbass 32' [7]
Principalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Salicetbass 16' Quintbass 10 2/3' Violonbass 8' Cello 8' Octav 4' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Anmerkung:
Bibliographie
Literatur: | 150 Jahre Orgelbau Link. Christoph Naacke (Hrsg.), Verlag Freiburger Musik Forum 2001 |
Discographie: | Ludger Lohmann: Reger Orgelwerke vol. 2 |
Weblinks: | Julius Reubke: Sonate über den 94. Psalm. Organist: Christian Barthen. Johann Sebastian Bach. Präludium Es-Dur BWV 552. Organist: Christian Barthen. Max Reger: Choralfantasie "Ein feste Burg". Organist: Christian Barthen Informationen zur Orgel auf der Website von Christian Barthen. |