Düsseldorf/Volmerswerth, St. Dionysius: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Düsseldorf_Volmerswerth_St_Dionysius_Seifert_2003_Fey.JPG |BILD 1-Text= St. Dionysius, Seifert 2003 |BILD 2= Düsseldorf_V…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = '''Geschichte der Kirche:'''<br> 13. Jahrhundert Romanische Kleinbasilika <br> 1719 - 1723 Erweiterung der Kirche <br> 1853-55 Neubau (Vincenz Statz) <br> 1865 Turm <br> 1949 Wiederaufbau (Robert Gäs) <br> 1979 - 1982 Restaurierung (Walter Nitsch) |
+ | |||
+ | '''Geschichte der Orgeln:'''<br> Von den Vorgängerkirchen ist nur bekannt, dass 1837 eine Orgel erwähnt wird. | ||
+ | |||
+ | 1856 Neubau durch Franz Wilhelm Sonreck, der wohl 1872 durch Sonreck erweitert wurde (siehe unten). | ||
+ | |||
+ | 1912 Neubau durch Gerhard Peekel, Düsseldorf (siehe unten) | ||
+ | |||
+ | 1953 Neubau durch Romanus Seifert und Sohn, Kevelaer (siehe unten) | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 99: | Zeile 107: | ||
}} | }} | ||
+ | == Seifert - Orgel 1953 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= Düsseldorf_Volmerswerth_St_Dionysius_Seifert_1953.jpg |BILD 1-Text= St. Dionysius, Seifert 1955 | ||
+ | |BILD 2= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer | ||
+ | |BAUJAHR = 1953 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 16 | ||
+ | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Koppeln : II/I, I/P, II/P; | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1953 - 2003 | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8’ | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8’ | ||
+ | |||
+ | Oktave 4’ | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2’ | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f | ||
+ | |||
+ | Schalmei 8’ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 2 = II Positiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Flöte 8’ | ||
+ | |||
+ | Salicional 8’ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4’ | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 2f | ||
+ | |||
+ | Cymbel 3f | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = Subbass 16’ | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 8’ | ||
+ | |||
+ | Gedacktbass 8’ | ||
+ | |||
+ | Choralbass 4’ | ||
+ | |||
+ | Stillposaune 16’ | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Frdl. Mitteilung von Orgelbau Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer an Frank Berger | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 164 | ||
+ | |||
+ | Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hrsg.), St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte; Kleve 2003, S. 105 - 109 | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | == Peekel - Orgel 1812 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= | ||
+ | |BILD 2= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Gerhard Peekel, Düsseldorf | ||
+ | |BAUJAHR = 1912 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 13 | ||
+ | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Koppeln : II/I, I/P, II/P, Super I; 1 freie Kombination, feste Kombinationen piano, mezzoforte und tutti. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1912 - 1953 | ||
+ | |WERK 1 = I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8’ | ||
+ | |||
+ | Bordun 16’ | ||
+ | |||
+ | Gamba 8’ | ||
+ | |||
+ | Flaut amabile 8’ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4’ | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ | ||
+ | |||
+ | Oktave 2’ | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 = II. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Gemshorn 8’ | ||
+ | |||
+ | Salizional 8’ | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8’ | ||
+ | |||
+ | Flaut traver 4’ | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = Subbass 16’ | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 8’ | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Quelle: Revisionsbericht des Domkapitulars C. Cohen, Köln vom 23.11.1912 (Frdl. Mitteilung von Herrn Johannes Peekel, Düsseldorf, vom 19.7.1979 an Frank Berger) | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hrsg.), St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte; Kleve 2003, S. 104 f. | ||
+ | |WEBLINKS = }} | ||
+ | |||
+ | == Sonreck - Orgel 1856 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= | ||
+ | |BILD 2= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Franz Wilhelm Sonreck, Köln | ||
+ | |BAUJAHR = 1856 | ||
+ | |UMBAU = 1872 Erweiterung durch Fraz Wilhelm Sonreckum 2 Register | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Genaue Daten der Orgel sind nicht bekannt, es bestehen aber Vermutungen (siehe Literatur), wie sie ausgesehen haben könnte. Demnach war es ein einmanualiges Instrument mit angehängtem Pedal und 10 Registern, das bei 1872 um 2 sebständige Pedalregister erweitert wurde. | ||
+ | |||
+ | Die Orgel wurde anlässlich des Neubaus 1912 an die Kirche [Düsseldorf/Holthausen,_St._Joseph] 1911 verschenkt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTER = 10 | ||
+ | |MANUALE = 1 | ||
+ | |PEDAL = 1 | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hrsg.), St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte; Kleve 2003, S. 99 f. | ||
+ | |WEBLINKS = }} | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:2000-2019]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]] | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]] | [[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]] | ||
+ | [[Kategorie:1860-1879]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Peekel, Gerhard]] | ||
+ | [[Kategorie:Sonreck, Franz Wilhelm]] |
Version vom 12. Dezember 2019, 12:09 Uhr
Adresse: Volmarweg 3, 40221 Düsseldorf - Volmerswerth, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: St. Dionysius (Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius)
Orgelbauer: | Romanus Seifert und Sohn, Kevelaer |
Baujahr: | 2003 |
Geschichte der Orgel: | Geschichte der Kirche: 13. Jahrhundert Romanische Kleinbasilika 1719 - 1723 Erweiterung der Kirche 1853-55 Neubau (Vincenz Statz) 1865 Turm 1949 Wiederaufbau (Robert Gäs) 1979 - 1982 Restaurierung (Walter Nitsch) Geschichte der Orgeln: 1856 Neubau durch Franz Wilhelm Sonreck, der wohl 1872 durch Sonreck erweitert wurde (siehe unten). 1912 Neubau durch Gerhard Peekel, Düsseldorf (siehe unten) 1953 Neubau durch Romanus Seifert und Sohn, Kevelaer (siehe unten) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II/I, I/P, II/P, Sub II, Sub II/I; Setzeranlange |
Disposition
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal |
Principal 8’
Rohrflöte 8’ Octave 4’ Blockflöte 4’ Cornett 3fach 22/3’ Octave 2’ Mixtur 4fach 11/3’ Trompete 8’ |
Flauto 8’
Gambe 8’ Vox coelestis 8’ Traversflöte 4’ Quinte 22/3’ Schwegel 2’ Terz 13/5’ Larigot 11/3’ Trompette harmonique 8’ Hautbois 8’ Voix humaine 8’ Tremulant |
Subbass 16’
Principal 8’ [1] Rohrflöte 8’ [1] Octave 4’ [1] Posaune 16’ Trompete 8’ |
Anmerkungen:
Bibliographie
Anmerkungen: | Disposition: Prof. Hans Dieter Möller in Zusammenarbeit mit Kantor Gregor Janßen, Kantor Stefan Schmidt und Orgelbau Seifert.
Orgelweihe am 14. 6. 2003 durch Joachim Kardrinal Meißner. |
Literatur: | Anzeige der Fa. Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer; in: Ars Organi, 51. Jahrgang 2003, Heft 2, Seite A15
Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hrsg.), St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte; Kleve 2003, S. 118 - 127 Oskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey, Orgelstadt Düsseldorf - Ein immerwährender Kalender; Düsseldorf 2009, Disposition und Fotos: Dezember 1 |
Discographie: | CD-Beilage zum Buch "St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte" (siehe Literatur): Reinhard Kluth, Oskar Gottlieb Blarr und Gregor Janßen mit Werken von Clemens Ingenhoven, Cornelius Burgh, Oskar Gottlieb Blarr, Johann Gottfried Walther und Max Reger |
Seifert - Orgel 1953
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer |
Baujahr: | 1953 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II/I, I/P, II/P; |
Disposition 1953 - 2003
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Prinzipal 8’
Gedackt 8’ Oktave 4’ Nachthorn 2’ Mixtur 4f Schalmei 8’ |
Flöte 8’
Salicional 8’ Rohrflöte 4’ Sesquialter 2f Cymbel 3f Tremulant |
Subbass 16’
Oktavbass 8’ Gedacktbass 8’ Choralbass 4’ Stillposaune 16’ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Frdl. Mitteilung von Orgelbau Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer an Frank Berger |
Literatur: | Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 164
Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hrsg.), St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte; Kleve 2003, S. 105 - 109 |
Peekel - Orgel 1812
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gerhard Peekel, Düsseldorf |
Baujahr: | 1912 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 13 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II/I, I/P, II/P, Super I; 1 freie Kombination, feste Kombinationen piano, mezzoforte und tutti. |
Disposition 1912 - 1953
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Prinzipal 8’
Bordun 16’ Gamba 8’ Flaut amabile 8’ Rohrflöte 4’ Quinte 22/3’ Oktave 2’ |
Gemshorn 8’
Salizional 8’ Aeoline 8’ Flaut traver 4’ Tremulant |
Subbass 16’
Oktavbass 8’ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Quelle: Revisionsbericht des Domkapitulars C. Cohen, Köln vom 23.11.1912 (Frdl. Mitteilung von Herrn Johannes Peekel, Düsseldorf, vom 19.7.1979 an Frank Berger) |
Literatur: | Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hrsg.), St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte; Kleve 2003, S. 104 f. |
Sonreck - Orgel 1856
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Wilhelm Sonreck, Köln |
Baujahr: | 1856 |
Geschichte der Orgel: | Genaue Daten der Orgel sind nicht bekannt, es bestehen aber Vermutungen (siehe Literatur), wie sie ausgesehen haben könnte. Demnach war es ein einmanualiges Instrument mit angehängtem Pedal und 10 Registern, das bei 1872 um 2 sebständige Pedalregister erweitert wurde.
Die Orgel wurde anlässlich des Neubaus 1912 an die Kirche [Düsseldorf/Holthausen,_St._Joseph] 1911 verschenkt. |
Umbauten: | 1872 Erweiterung durch Fraz Wilhelm Sonreckum 2 Register |
Registeranzahl: | 10 |
Manuale: | 1 |
Pedal: | 1 |
Bibliographie
Literatur: | Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hrsg.), St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte; Kleve 2003, S. 99 f. |
}}
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Düsseldorf
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Seifert, Romanus & Sohn
- Orgeln aus dem Zeitraum 1860-1879
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Peekel, Gerhard
- Sonreck, Franz Wilhelm