Lichtenstein (Sachsen), St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        =3  
 
|MANUALE        =3  
 
|PEDAL          =1  
 
|PEDAL          =1  
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    =
 +
 
 +
Koppeln:III/II; III/I;II/I;III/P; II/P;I/P
 +
 
 +
Generalkoppel
 +
 
 +
Tremulant für II. Manual
 +
 
 +
Octavkoppel für III. Manual
 +
 
 +
20fache freie Kombination
 +
 
 +
Crescendowalze
 +
 
 +
Schwelltritt für II. Manual
 +
 
 +
Druckregister-Ausschalt.
 +
 
 +
Zugregister-Einschalt.
 +
 
 +
Koppel-Ausschalter
 +
 
 +
Rohrwerk-Ausschalter
 +
 
 +
 
 +
 
}}
 
}}
  
Zeile 154: Zeile 179:
  
 
* Register der 1940 erfolgten Umdisponierung
 
* Register der 1940 erfolgten Umdisponierung
 +
 
** Register aus der Schädlich-Orgel
 
** Register aus der Schädlich-Orgel
 +
 
° Veränderungen unbekannten Datums
 
° Veränderungen unbekannten Datums
  

Version vom 11. Dezember 2019, 10:48 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Emil & Bruno), op.177
Baujahr: 1902
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 55
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:III/II; III/I;II/I;III/P; II/P;I/P

Generalkoppel

Tremulant für II. Manual

Octavkoppel für III. Manual

20fache freie Kombination

Crescendowalze

Schwelltritt für II. Manual

Druckregister-Ausschalt.

Zugregister-Einschalt.

Koppel-Ausschalter

Rohrwerk-Ausschalter



Disposition

I. Manual Hauptwerk C-a’’’ II. Manual C-a’’’ III. Manual Schwellwerk C-a’’’ Pedal C-f’
1. Prinzipal 16’

2. Prinzipal 8’

3. Hohlflöte 8’

4. Gemshorn 8’

5. Rohrflöte 8’

6. Salicional 8’

7. Kleingedackt 4’ *1

8. Spitzflöte 4’ °1

9. Octave 4’

10. Quinte 2 2/3’

11. Octave 2’

12. Blockflöte (auf Registerschild 4‘) 2’ *2

13. Schwiegel 1’ *3

14. Mixtur 5fach *4

15. Cornett 3-5 fach

16. Trompete 8’ **

17. Quintadena 16’ *5

18. Principal 8’

19. Gedackt 8’

20. Quintatön 8’

21. Harmonieflöte 8’

22. Octave 4’

23. Rohrflöte 4’

24. Naßat 2 2/3’ *7

25. Octave 2’

26. Nachthorn 2’ *8

27. Terz 1 3/5’ *9

28. Octave 1’ °1

29. Mixtur 4fach *10

30. Krummhorn 8’ °3

31. Gedackt 16’

32. Violine 8’

33. Konzertflöte 8’

34. Bordun 8’

35. Vox coelestis 4’ *11

36. Principal 4’

37. Hohlflöte 4’

38. Sesquialter 2fach °4

39. Schweizer Pfeife 2’ *12

40. Quinte 1 1/3 °5

41. Septime 1 1/7’ °6

42. Cimbel 4fach *13

43. Oboe 8’

44. Principalbass 16’ **

45. Violinbass 16’

46. Subbass 16’

47. Rohrpommer 8’ °7

48. Flötenbass 8’

49. Oktavbass 8’

50. Oktavbass 4'

51. Choralbass 2’ *14

52. Bassmixtur 4fach *15

53. Posaune 16’

54. Trompetenbass 8’

55. Clarinbass 4’

  • Register der 1940 erfolgten Umdisponierung
    • Register aus der Schädlich-Orgel

° Veränderungen unbekannten Datums



Bibliographie