Zschepplin/Krippehna, St. Lukas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Krippena Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Kripphena Orgel
+
|BILD 1=Krippena Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Krippehna Orgel
|BILD 2=Krippena Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=Kripphena Spieltisch
+
|BILD 2=Krippena Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=Krippehna Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 5. November 2019, 18:42 Uhr


Krippehna Orgel
Krippehna Spieltisch
Orgelbauer: Hähnel, Johann Ernst
Baujahr: 1771
Stimmtonhöhe: 418,2 Hz bei 18°C
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 1
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Nebenregister und Spielhilfen nach der Restaurierung 2018

Tremulant

Tympano (Stern)

Vocator (Kalkant)

Nolimetangere

(Trommel)





Disposition

Manual C/D-c3 Pedal C/D-c1
Principal 8’

Flaute major 8’

Quinta viola 8’

Undamaris 8’

Praestanda 4’

Flaute minor 4’

Quinta 3’

Octava 2’

Siffloit 1’

Mixtur 3fach

Cymbel 2fach

Sup.Bass 16’

Violon.Bass 8’

Posaun.Bass 16’


Disposition



Bibliographie

Literatur: Eichler, Ulrich: Der sächsische Orgelbauer Johann Ernst Hähnel (1697-1777)., Beucha, Markkleeberg 2018, Sax Verlag

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd. 2, Sachsen und Umgebung. Berlin Pape Verlag 2012, Johann Ernst Hähnel S. 129 / 130