Freital/Somsdorf, Georgenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
   
 
   
 
Die Somsdorfer Orgel wurde im Jahre 1827 als Erstlingswerk von Carl Gottlieb Jehmlich (1786-1867) erbaut. Gemeinsam mit seinen Brüdern, Gotthelf Friedrich Jehmlich (1779-1827) und Johann Gotthold Jehmlich (1781-1862) machte er sich bereits 1808 in seinem Heimatort Neuwernsdorf selbständig.
 
Die Somsdorfer Orgel wurde im Jahre 1827 als Erstlingswerk von Carl Gottlieb Jehmlich (1786-1867) erbaut. Gemeinsam mit seinen Brüdern, Gotthelf Friedrich Jehmlich (1779-1827) und Johann Gotthold Jehmlich (1781-1862) machte er sich bereits 1808 in seinem Heimatort Neuwernsdorf selbständig.
Es ist eine rein mechanische Orgel mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
+
 
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 5. November 2019, 10:59 Uhr


Orgelbauer: Jehmlich, Carl Gottlieb
Baujahr: 1827
Geschichte der Orgel: Die heutige Kirche wurde 1711 gebaut. Die Kirche besitzt einen Barockaltar des Dresdner Meisters Benjamin Thomae (1682-1751) von 1725/26.

Die Somsdorfer Orgel wurde im Jahre 1827 als Erstlingswerk von Carl Gottlieb Jehmlich (1786-1867) erbaut. Gemeinsam mit seinen Brüdern, Gotthelf Friedrich Jehmlich (1779-1827) und Johann Gotthold Jehmlich (1781-1862) machte er sich bereits 1808 in seinem Heimatort Neuwernsdorf selbständig.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition 1827 nach Oehme

Hauptwerk Oberwerk Pedal
1. Principal 8'

2. Rohrflöte 8'

3. Gambe 8'

4. Octave 4'

5. Spitzflöte 4'

6. Quinte 3'

7. Octave 2'

8. Mixtur 3fach

9. Gedackt 8'

10. Fugara 8'

11. Rohrflöte 4'

12. Octave 2'

13. Sesquialter 2fach

14. Subbass 16'

15. Posaunenbass 16'

16. Octavbass 8'


Disposition 1987 nach Restaurierung durch Jehmlich


Disposoition 2010 nach Restaurierung durch Wegscheider



Bibliographie