Mülheim an der Ruhr, Petrikirche: Unterschied zwischen den Versionen
(Details nach verschiedenen Quellen ergänzt) |
K (Bilder bearbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD | + | |BILD 2= Mühlheim an der Ruhr, Petrikirche.jpg |BILD 1-Text= Schuke-Orgel der Petrikirche Mülheim an der Ruhr |
− | |BILD | + | |BILD 1= Petri-Kirche-Innen-Orgel.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3 | + | |BILD 3= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
|ORT = 45468 Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |ORT = 45468 Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelische Petrikirche | |GEBÄUDE = Evangelische Petrikirche | ||
Zeile 577: | Zeile 577: | ||
}} | }} | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Mülheim an der Ruhr, Petrikirche ( | + | Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (10).jpg |
− | Mülheim an der Ruhr, Petrikirche ( | + | Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (11).jpg |
− | Mülheim an der Ruhr, Petrikirche ( | + | Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (12).jpg |
+ | Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (13).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 14. Oktober 2019, 06:59 Uhr
Adresse: 45468 Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Petrikirche
Weitere Orgeln: Chororgel (Georg Westenfelder, 1995 f. Kreuzkirche Mülheim)
Truhenorgel (Gerald Woehl, 1989)
Orgelbauer: | Karl Schuke Orgelbau (Berlin) |
Baujahr: | 1959 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition wurde von Siegfried Reda & Karl Schuke entworfen. Die Zungenregister stammen aus der Werkstatt von Rudolf von Beckerath (außer BPos Ranquett 16' (Giesecke) und SW Trompete 8' (Muhleisen, Kehlen Giesecke) |
Umbauten: | 2001 umfangreiche Sanierung und Erneuerung Registersteuerung u. Setzeranlage durch Orgelbau E. Muhleisen & Cie., Straßburg |
Stimmtonhöhe: | a = 446 Hz bei 18 °C |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 59 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P[1]
Elektronische Setzeranlage mit 15.750 Kombinationen |
Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch[2]:
I Solowerk (RP) | II Hauptwerk | III Brustpositiv [3] | IV Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 8'
Quintade 8' Principalflöte 4' Hohlschelle 4' Rohrnassat 22/3' Feldpfeife 2' Sesquialtera 2f 22/3'+ 13/5'[4] Grobmixtur 4-6f 11/3' Oberton[5] Terzcymbel 3f 1/6' Fagott 16' Oboe 8'
|
Principal 16'
Octave 8' Octave 4' Flauto in Ottava 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 1 6f 2' Mixtur 2 3-5f 1' Trompete 16' Trompete 8' Spanische Trompete 4' |
Holzgedackt 8'
Spitzflöte 4' Principal 2' Terzian 2f 13/5' Scharff 3-5f 1/2' Musetteregal 16' Krummhorn 8'
|
Spitzgambe 16'
Principal 8' Stillgedackt 8' Weidenpfeife 8' Klein Octave 4' Flaute douce 4' Hohlflöte 2' Gemsquinte 11/3' Blockflöte 1' Quarte 22/3'+2' Rauschwerk 3f 4' Mixtur 4-5f 2/3' Quintcymbel 3f 1/4' Trompete 8'
|
Untersatz 32'
Principal 16' Subbaß 16' Quinte 102/3' Octave 8' Gedeckt 8' Octave 4' Baßflöte 4' Schweizerpfeife 1' Sesquialtera 3f 51/3'+3 1/5'+2 2/7' Hintersatz 5f 4' Mixtur 3f 1' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' Cornett 2' |
Anmerkung:
Disposition nach einer Mitteilung von Orgelbau Schuke aus dem Jahr 2005:
I Solowerk (RP) | II Hauptwerk | III Brustpositiv [1] | IV Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 8'
Quintadena 8' Principalflöte 4' Hohlschelle 4' Rohrnassat 22/3' Feldpfeife 2' Sesquialtera 2f[2] Grobmixtur 4-6f 11/3' Oberton 4f Terzcymbel 3f 1/6'[3] Fagott 16' Oboe 8'
|
Principal 16'
Oktave 8' Oktave 4' Flauto in Ottava 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 1 6f 2' Mixtur 2 3-5f 1' Trompete 16' Trompete 8' Spanische Trompete 4' |
Holzgedackt 8'
Spitzflöte 4' Principal 2' Terzian 2f 13/5' Scharff 3f 1/2' Rankett 16' Krummhorn 8'
|
Spitzgambe 16'
Principal 8' Stillgedackt 8' Weidenpfeife 8' Klein Oktave 4' Flaute douce 4' Hohlflöte 2' Gemsquinte 11/3' Blockflöte 1' Rauschwerk 3f 4' Quarte 2f 22/3' Mixtur 4-5f 2/3' Quintcymbel 3f 1/4' Trompete 8'
|
Untersatz 32'
Principal 16' Subbaß 16' Quinte 102/3' Oktave 8' Gedackt 8' Baßflöte 4' Schweizerpfeife 1' Sesquialtera 3f 51/3'[5] Hintersatz 5f 51/3' Mixtur 3f 1' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' Cornett 2' |
Anmerkung:
Disposition nach Ars Organi 4/1993, S. 198:
I Solowerk (RP) | II Hauptwerk | III Brustpositiv [1] | IV Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 8'
Quintadena 8' Principalflöte 4' Hohlschelle 4' Rohrnassat 22/3' Feldpfeife 2' Sesquialtera 2f[2] Grobmixtur 4-6f 11/3' Oberton 4f 13/5' Terzzymbel 3f 1/6'[3] Fagott 16' Oboe 8'
|
Principal 16'
Oktave 8' Oktave 4' Flauto in Ottava 4' Principal Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 1 4-6f 2' Mixtur 2 3-5f 1' Trompete 16' Trompete 8' Spanische Trompete 4' |
Holzgedackt 8'
Spitzflöte 4' Principal 2' Tertian 2f 13/5' Scharff 3-4f 1/2' Rankett 16' Krummhorn 8'
|
Spitzgambe 16'
Principal 8' Stillgedackt 8' Weidenpfeife 8' Klein Oktave 4' Flaute douce 4' Hohlflöte 2' Gemsquinte 11/3' Blockflöte 1' Rauschwerk 3f 4' Quarte 2f 22/3' Mixtur 5f 2/3' Quintcymbel 3f 1/4' Trompete 8'
|
Untersatz 32'
Principal 16' Subbass ß16' Quinte 102/3' Oktave 8' Gedackt 8' Baßflöte 4' Schweizer Pfeif 1' Sesquialtera 3f 51/3'[5] Hintersatz 6f 51/3' Mixtur 3f 1' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' Cornett 2' |
Anmerkung:
Disposition nach einer nicht näher bezeichneten Quelle:
I Solowerk (RP) | II Hauptwerk | III Brustpositiv [1] | IV Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 8'
Quintade 8' Prinzipalflöte 4' Hohlschelle 4' Rohrnassat 22/3' Feldpfeife 2' Sesquialtera 2f Grobmixtur 4-6f 11/3' Oberton 4f 13/5' Terzcymbel 3f 1/6' Fagott 16' Oboe 8'
|
Prinzipal 16'
Oktave 8' Oktave 4' Flauto in Ottava 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 1 6f 2' Mixtur 2 3-5f Trompete 16' Trompete 8' Spanische Trompete 4' |
Holzgedackt 8'
Spitzflöte 4' Prinzipal 2' Terzian 2f 13/5' Scharff 3-5f 1/2' Rankett 16' Krummhorn 8' |
Spitzgambe 16'
Prinzipal 8' Stillgedackt 8' Weidenpfeife 8' Klein Oktave 4' Flaute douce 4' Quarte 22/3' Hohlflöte 2' Gemsquinte 11/3' Blockflöte 1' Rauschwerk 3f 4' Mixtur 4-5f 2/3' Quintcymbel 3f 1/4' Trompete 8'
|
Untersatz 32'
Prinzipal 16' Subbass 16' Quinte 102/3' Oktave 8' Gedeckt 8' Bassflöte 4' Schweizerpfeife 1' Septimsesquialtera 3f 51/3' Hintersatz 5f 4' Mixtur 3f 1' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' Cornett 2' |
Anmerkung:
Bibliographie
Literatur: | Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010
"Die Orgeln der Petrikirche zu Mülheim an der Ruhr", Festschrift zur Wiedereinweihung der Schuke-Reda-Orgel am 4. November 2001, Beiträge von H.J. Busch, L. Kettschau, G. Burger, R. Summereder, W. Hufschmidt, U. Decker; 65 Seiten, 6 EUR, erhältlich in Kirche/Gemeindebüro Musik und Kirche 3/1960, S. 175 Ars Organi 4/1993, S. 198 Mitteilung von Orgelbau Schuke aus dem Jahr 2005 (Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 222, hier ist allerdings keine Disposition wiedergegeben) |
Discographie: | "Zungen aus Feuer. Roman Summereder spielt Schönberg, Messiaen, Reda und Ligeti an der Schuke-Reda-Orgel der Petrikirche zu Mülheim / Ruhr", Ambiente-Audio ACD-1024 |
Weblinks: | Webseite der Musik in der Petrikirche |