Demitz-Thumitz/Pohla, Maria am Berge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =Pohla (Demitz-Thumitz)       
+
|ORT            =Schönbrunner Straße 3, 01877 Pohla (Demitz-Thumitz)       
 
|GEBÄUDE        =Maria am Berge  
 
|GEBÄUDE        =Maria am Berge  
 
|LANDKARTE      =51.16406,14.21722
 
|LANDKARTE      =51.16406,14.21722
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
1894 Einbau eines zweiten Manuals, neue Klaviaturen, veränderte Mechanik, Manualkoppel durch Orgelbauer Eduard Berger (1853-1918) aus Bischofswerda.
 
1894 Einbau eines zweiten Manuals, neue Klaviaturen, veränderte Mechanik, Manualkoppel durch Orgelbauer Eduard Berger (1853-1918) aus Bischofswerda.
 +
 
1917 Abgabe der Prospektpfeifen für Kriegszwecke.
 
1917 Abgabe der Prospektpfeifen für Kriegszwecke.
1920 von Hermann Eule, Bautzen, durch Pfeifen aus Zink ersetzt
+
 
 +
1920 von Hermann Eule, Bautzen, durch Pfeifen aus Zink ersetzt.
 +
 
 
1928 Einbau eines Motors zur Winderzeugung durch die Orgelbaufirma Johannes Jahn in Dresden.
 
1928 Einbau eines Motors zur Winderzeugung durch die Orgelbaufirma Johannes Jahn in Dresden.
1964 Umdisponierung durch die Orgelbaufirma Eule (1872-1971)
+
 
 +
1964 Umdisponierung durch die Orgelbaufirma Eule (1872-1971).
 +
 
 
1990er Jahre, Überholung durch Groß und Soldan, Waditz
 
1990er Jahre, Überholung durch Groß und Soldan, Waditz
 
   
 
   
Zeile 23: Zeile 28:
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
  
Die Kirche in Pohla ist eine der ältesten Kirchen in der Lausitz. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im 11./12. Jh. als Taufkapelle. Über Jahrhunderte waren Mitglieder der Familie von Ponickau Besitzer von Pohla
+
Die Kirche in Pohla ist eine der ältesten Kirchen in der Lausitz. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im 11./12. Jh. als Taufkapelle. Über Jahrhunderte waren Mitglieder der Familie von Ponickau Besitzer von Pohla.
 
1811 erfolgte eine Reparatur Durch einen Orgelbauer aus Röhrsdorf. Es könnte sich dabei um Johann Gottfried Miersch (1763-1819) aus Kleinröhrsdorf gehandelt haben.
 
1811 erfolgte eine Reparatur Durch einen Orgelbauer aus Röhrsdorf. Es könnte sich dabei um Johann Gottfried Miersch (1763-1819) aus Kleinröhrsdorf gehandelt haben.
 
Die heutige Orgel stammt aus dem Jahr 1839 mit einem Manual und Pedal. Der Erbauer ist Christian Gottfried Herbig (1772-1850) und Sohn Wilhelm Leberecht Herbig (1840-?).
 
Die heutige Orgel stammt aus dem Jahr 1839 mit einem Manual und Pedal. Der Erbauer ist Christian Gottfried Herbig (1772-1850) und Sohn Wilhelm Leberecht Herbig (1840-?).

Version vom 29. September 2019, 08:17 Uhr


Orgelansicht Pohla
Orgelbauer: Herbrig, Christian Gottfried (1772-1850) und Herbrig, Wilhelm Leberecht (1840-?)
Baujahr: 1839
Geschichte der Orgel: Die Kirche in Pohla ist eine der ältesten Kirchen in der Lausitz. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im 11./12. Jh. als Taufkapelle. Über Jahrhunderte waren Mitglieder der Familie von Ponickau Besitzer von Pohla.

1811 erfolgte eine Reparatur Durch einen Orgelbauer aus Röhrsdorf. Es könnte sich dabei um Johann Gottfried Miersch (1763-1819) aus Kleinröhrsdorf gehandelt haben. Die heutige Orgel stammt aus dem Jahr 1839 mit einem Manual und Pedal. Der Erbauer ist Christian Gottfried Herbig (1772-1850) und Sohn Wilhelm Leberecht Herbig (1840-?).

Umbauten: 1894 Einbau eines zweiten Manuals, neue Klaviaturen, veränderte Mechanik, Manualkoppel durch Orgelbauer Eduard Berger (1853-1918) aus Bischofswerda.

1917 Abgabe der Prospektpfeifen für Kriegszwecke.

1920 von Hermann Eule, Bautzen, durch Pfeifen aus Zink ersetzt.

1928 Einbau eines Motors zur Winderzeugung durch die Orgelbaufirma Johannes Jahn in Dresden.

1964 Umdisponierung durch die Orgelbaufirma Eule (1872-1971).

1990er Jahre, Überholung durch Groß und Soldan, Waditz

Stimmtonhöhe: ca.437 Hz
Windladen: Schleifladen, später kombiniert mit Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10, später 13
Manuale: 1, später 2
Pedal: 1



Disposition



Bibliographie