Auer, St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1509 als Schwalbennest-Orgel errichtet
 +
1609 auf eine Empore versetzt
 +
 
 +
1618 1. Generalüberholung
 +
 
 +
1670 weitere Reparaturen
 +
 
 +
1690 in 2 Fuhren von Eppan nach Auer gebracht und in St. Peter aufgestellt
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 27:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        =  
 
|REGISTER        =  
|MANUALE        = 1
+
|MANUALE        = 1, CDEFGA-c<sup>3</sup>, 45 Tasten
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = CDEFGA-b, 19 Tasten
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Man-P (Zug), Vogelsang, Heerpauken, Tremulant im Hauptkanal
 
}}
 
}}
  
{{Disposition1
+
{{Disposition2
|WERK 1          =Manual
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =Pedal
+
|WERK 2         =II Brustpositiv
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Regal 8'
 +
Zimbl 2fach
 +
 
 +
|WERK 3         =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =Posaune 8'
 +
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Bei dieser Orgel aus 1599 von Hans Schwarzenbach handelt es sich um die älteste auch spielbare Orgel des Landes.
 +
 
 +
Ursprünglich für St. Peter/Eppan als Schwalbennestorgel errichtet.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 39: Zeile 53:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1550-1599]]
 
[[Kategorie:Italien]]
 
[[Kategorie:Italien]]
 +
[[Kategorie:Provinz Südtirol]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol]]
[[Kategorie:Provinz Südtirol]]
 
[[Kategorie:1550-1599]]
 

Version vom 16. September 2019, 12:39 Uhr


Orgelbauer: Hans Schwarzenbach
Baujahr: 1599
Geschichte der Orgel: 1509 als Schwalbennest-Orgel errichtet

1609 auf eine Empore versetzt

1618 1. Generalüberholung

1670 weitere Reparaturen

1690 in 2 Fuhren von Eppan nach Auer gebracht und in St. Peter aufgestellt

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1, CDEFGA-c3, 45 Tasten
Pedal: CDEFGA-b, 19 Tasten
Spielhilfen, Koppeln: Man-P (Zug), Vogelsang, Heerpauken, Tremulant im Hauptkanal



Disposition

I Hauptwerk II Brustpositiv Pedal
Regal 8'

Zimbl 2fach

Posaune 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Bei dieser Orgel aus 1599 von Hans Schwarzenbach handelt es sich um die älteste auch spielbare Orgel des Landes.

Ursprünglich für St. Peter/Eppan als Schwalbennestorgel errichtet.

Weblinks: https://orgelmusik-auer.jimdo.com/schwarzenbach-orgel/ Orgelmusik Auer/Südtirol]