Trier/Ehrang, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 31: Zeile 31:
 
|REGISTER WERK 1 = Gedeckt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Gedeckt 8'
  
Rohrflöte 2'
+
Rohrflöte 4'
  
 
Principal 2'
 
Principal 2'

Version vom 30. August 2019, 19:00 Uhr


Orgelprospekt der Peter-Orgel
Orgelbauer: Willi Peter, Köln
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Nach Bösken / Fischer / Thömmes (s.u.) war die Orgel 1966 für Hausen / Hunsrück bestellt worden, wurde dort aber nach Planungsänderung und Kirchenrestaurierung nicht aufgestellt, sondern 1976 nach Trier-Ehrang verkauft.

Bei einer Reinigung wurde vor wenigen Jahren von OB Hubert Fasen, Oberbettingen, eine Posaune 16' im Pedal hinzugefügt.

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - 11
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Peter-Orgel (1966/76)

Schwellwerk (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sifflöte 11/3'

Scharff III 2/3'

- Tremulant -

Principal 8'

Spitzgambe 8'

Octave 4'

Spillflöte 2'

Mixtur III-IV 11/3'

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Choralbaß 4' + 2'

Posaune 16' [1]

Anmerkungen

  1. später von Hubert Fasen ergänzt



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015
Literatur: Bösken, Fischer, Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheines, Band 4/1, S. 287