Markt Indersdorf/Niederroth, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Niederroth,_St._Georg_(1).jpg |BILD 1-Text= Orgel in Niederroth |BILD 2= Niederroth,_St._Georg_(2).jpg |BILD 2-Text=…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 53: Zeile 53:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Dachau]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Landkreis Dachau]]
+
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
 

Aktuelle Version vom 29. August 2019, 20:07 Uhr


Orgel in Niederroth
Niederroth, St. Georg (2).jpg
Orgelbauer: - unbekannt -
Baujahr: ~ 1770
Geschichte der Orgel: Die Orgel war wohl ursprünglich für das Kloster Taxa bei Odelzhausen als Zweitorgel erbaut worden. Mit der Säkularisierung 1803 kam das Instrument nach Niederroth, wo es um ca. 1850 um zwei Register erweitert wurde. Die relativ romantische Disposition lässt eventuell weitere Umdisponierungen vermuten.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1 C, D, E, F, G, A-c3
Pedal: 1 C, D, E, F, G, A-f0
Spielhilfen, Koppeln: Pedal fest angehängt





Disposition

I Manual Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Flöte 4'

Mixtur 2

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchen-und-Kapellen.de - Juni 2019