Rheinbach/Hilberath, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 84: Zeile 84:
 
[[Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis]]
 
[[Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis]]
 
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
+
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]

Version vom 29. August 2019, 08:54 Uhr


Rheinbach-Hilberath, St. Martin (1).jpg
Rheinbach-Hilberath, St. Martin (2).jpg
Orgelbauer: unbekannt
Geschichte der Orgel: Vermutlich erbaut 1602 für die Klosterkirche Essig bei Euskirchen

Nach der Säkularisation Verkauf an die Ev.-reformierte Kirchengemeinde Odenkirchen

1879 Rückkehr als Geschenk in die Voreifel

1976 Restaurierung durch Orgelbau Weimbs, Hellenthal

(wird ergänzt...)

Stimmtonhöhe: ca. Halbton über 440 Hz (Chorton)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig (?)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: C,D-g2
Pedal: C,D-c1 [1]





Disposition

Manual Pedal
Hohlflöte 8' [2]

Flauto 4' [3]

Octave 2' [4]

Quinte 11/3' [5]

Sesquialtera 2f (ab c1) [6]

Mixtur 1' 3f [7]

Trompete 8' (B/D) [8]

angehängt


  1. Cis unbelegt
  2. gedeckt, C, D-c0 Metall neu, ab cis0 alt
  3. gedeckt, alt
  4. alt
  5. C, D-c1 1957, ab cis1 alt
  6. neu 1976
  7. 1957
  8. neu 1976, Schleifenteilung zwischen h0 und c1





Bibliographie

Literatur: Hulverscheidt, Hans, Die Orgel der Kirche St. Martin Hilberath, Kr. Euskirchen, in: Ars Organi 1977/53, S.160-162
Weblinks: Artikel über die Orgel

Die Kirche auf der Seite der Kirchengemeinde