Schweich, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Schweich, St. Martin (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Schweich, St. Martin (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 54338 Schweich, Rhein-and-Pfalz, Deutschland
+
|ORT            = 54338 Schweich, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martin
 
|LANDKARTE      = 49.821649, 6.753728
 
|LANDKARTE      = 49.821649, 6.753728
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Bei der heutigen Orgel handelt es sich um einen technischen Neubau der Orgelbaufirma Alfred Führer unter weitgehender Verwendung des durchaus qualitätvollen Pfeifenmaterials der Elsen-Orgel von 1961. Leider wurde die Disposition beim Neubau deutlich verkleinert.
+
|GESCHICHTE      = Bei der heutigen Orgel handelt es sich um einen technischen Neubau der Orgelbaufirma Alfred Führer unter weitgehender Verwendung des durchaus qualitätvollen Pfeifenmaterials der Elsen-Orgel von 1961 (44/III). Leider wurde die Disposition beim Neubau deutlich verkleinert.
  
 
Vor der Elsen-Orgel befand sich eine Voit-Orgel von 1899 (25/II) in St. Martin.
 
Vor der Elsen-Orgel befand sich eine Voit-Orgel von 1899 (25/II) in St. Martin.

Version vom 15. August 2019, 21:50 Uhr


Führer-Orgel in Schweich
Schweich, St. Martin (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Alfred Führer (Wilhelmshaven)
Baujahr: 1988
Geschichte der Orgel: Bei der heutigen Orgel handelt es sich um einen technischen Neubau der Orgelbaufirma Alfred Führer unter weitgehender Verwendung des durchaus qualitätvollen Pfeifenmaterials der Elsen-Orgel von 1961 (44/III). Leider wurde die Disposition beim Neubau deutlich verkleinert.

Vor der Elsen-Orgel befand sich eine Voit-Orgel von 1899 (25/II) in St. Martin.

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P



Führer-Orgel (1988)

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Spitzgamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Suavial 8'

Rohrflöte 8'

Harfpfeife 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Nasard 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f 2'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Gemsquinte 11/3'

Scharff 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'

Mixtur 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Elsen-Orgel (1961)

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Spitzgamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 7f 22/3'

Flageolett 2f 1' + 1/2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Suavial 8'

Rohrflöte 8'

Harfpfeife 8'

Ital. Principal 4'

Kleingedackt 4'

Nasat 22/3'

Schwiegel 2'

Terzflöte 13/5'

Scharff 8f 1'

Terzcymbel 3f 1/5'

Dulcian 16'

Holzgedackt 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Octävlein 2'

Gemsquinte 11/3'

Nachthorn 1'

Zimbel 4f 1/2'

Krummhorn 8'

Cymbelstern 6f

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'

Gemshorn 4'

Pedalmixtur 4f 22/3'

Piccolo 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Anmerkungen zur Elsen-Orgel

Elektrische Kegelladen, freistehender Spieltisch, Sub- und Superkoppeln, zwei freie Kombinationen, Organo Pleno, Walze.



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015/19; Fotos: Sichtung durch Lukas Bölinger
Literatur: Wiedergabe der Disposition der Elsen-Orgel nach Bösken/Fischer/Thömmes, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band 4/2, S. 960.
Weblinks: Die Orgel beim "Trierer Orgelpunkt"