Mömbris/Schimborn, Alte Kirche St. Jakobus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Philipps-Orgel in der Alten Kirche Schimborn
+
|BILD 1= Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (1).jpg        |BILD 1-Text= Philipps-Orgel in der Alten Kirche Schimborn
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (4).jpg        |BILD 4-Text= Firmenschild
 
|ORT            = 63776 Schimborn, Unterfranken, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 63776 Schimborn, Unterfranken, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Alte Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
 
|GEBÄUDE        = Alte Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
Zeile 64: Zeile 64:
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
<gallery>
 +
Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (5).jpg
 +
Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (6).jpg
 +
Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (7).jpg
 +
Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (8).jpg
 +
Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (9).jpg
 +
Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (10).jpg
 +
Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (11).jpg
 +
</gallery>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 14. August 2019, 18:45 Uhr


Philipps-Orgel in der Alten Kirche Schimborn
Schimborn, Alt St. Jakobus der Ältere (2).jpg
Spieltisch
Firmenschild
Orgelbauer: J. D. Philipps
Baujahr: ~ 1920er Jahre
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14 (15)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Registercrescendotritt, Registerschweller An, Alles Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 22/3'

Geigenprincipal 8'

Dolce 8'

Quintade 8'

Fugara 4'

Blockflöte 2'

Sesauialtere 22/3' [1]

Subbass 16'

Zartbass 16' [2]

Octavbass 8'


Anmerkungen:

  1. Die Schreibweise „Sesquialtere“ ist tatsächlich so!
  2. Windabschwächung aus dem Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - August 2019
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde