Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (Evangelienorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+Fotos)
K (+OB Steinmeyer)
Zeile 97: Zeile 97:
 
[[Kategorie:Landkreis Bamberg|Ebrach, Klosterkirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bamberg|Ebrach, Klosterkirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Oberfranken|Ebrach, Klosterkirche (Evangelienorgel)]]
 
[[Kategorie:Oberfranken|Ebrach, Klosterkirche (Evangelienorgel)]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Version vom 28. Juli 2019, 19:45 Uhr


Ebrach, Evangelienorgel (1).jpg
Ebrach, Evangelienorgel (2).jpg
Ebrach, Evangelienorgel (3).jpg
Orgelbauer: Johann Christian Köhler, Frankfurt
Baujahr: 1759
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C-d3
Pedal: C-g°
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P



Disposition

I Positiv II Hauptwerk Pedal
Hohlflöten (B/D) 8′ K

Flauto Trav(erso) (B/D) 8′ K

Viola Gamb: (B/D) 8′ K

Fugara 4′ K

Hohlflöten 4' K

Flacionet 2′ K

Krumhorn (B/D) 8′ K

Vox hum(ana) (B/D) 8′ K

Tremulant

Principal 8′ K

Rohr Flöten 8′ K

Viola Gamb 8′ K

Solicin(al) 8′ K

Hohlflöten 8′ K

Octav 4′ K

Flaut d'Amour 4′ K

Super Octav 2′ K

Mixtur IV K

Cornett IV (D) K

Sesquialter II (B) K

Trompet (B/D) 8′ R

Sub Bass 16′ St

Violon Bass 8′ St

Super Octav Bass 4′ K



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2012: Orgelbau Klais, Bonn
Weblinks: Die Orgeln auf der Seite der Fa. Klais