Auerbach (Vogtland), St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =Auerbach (Vogtland)       
+
|ORT            =Auerbach (Vogtland), Kirchplatz 4, 08209 Auerbach        
|GEBÄUDE        =Evang.-Luth.Stadtkirche, St.Laurentius, Kirchplatz4, 08209 Auerbach
+
|GEBÄUDE        =Evang.-Luth.Stadtkirche, St.Laurentius  
 
|LANDKARTE      =50.50935,12.40136
 
|LANDKARTE      =50.50935,12.40136
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        =Jehmlich, Carl Gottlieb (1786-1867), op.8
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        =1838-1840
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          =
 +
1876-1877 erneuert von seinem Sohn, Carl Eduard Jehmlich, Hoforgelbauer aus Dresden
 +
1892 von E. Müller, Orgelbaumeister aus Werdau, abgetragen, gereinigt, intoniert und um 4 Register erweitert:
 +
HW, Anbau von Trompete 8‘
 +
OW, Anbau von Salizional 8‘ und Oboe 8‘
 +
Pedal, Anbau vonQuinte 10 2/3‘
 +
1917 wurden alle originalen Prospektpfeifen ausgebaut und zu Kriegszwecken abgeliefert.
 +
1936 und 1956 umdisponiert durch Gebrüder Jehmlich, die Manualregister wurden wie folgt geändert:
 +
Trompete 8‘ in Quinte 1 1/3‘
 +
Saicional 8‘ in Blockflöte 2‘
 +
Oboe 8‘ in Sifflöte
 +
Von den Jehmlichschen Originalregistern wurden verändert:
 +
1951 Gambe 8‘ in HW durch neue Gambe 8‘ ersetzt
 +
1951 Fugara 8‘ im OW durch Dulciana 8‘ ersetzt und Salicet 4‘ durch Zinke 2-3 fach ersetzt
 +
1989 Generalüberholung und Restaurierung der Orgel
 +
2003 Reinigung der Orgel
 +
18.05.2003 Wiedereinweihung der renovierten Kirche:
 +
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  

Version vom 9. Juli 2019, 06:39 Uhr


Orgelbauer: Jehmlich, Carl Gottlieb (1786-1867), op.8
Baujahr: 1838-1840
Umbauten: 1876-1877 erneuert von seinem Sohn, Carl Eduard Jehmlich, Hoforgelbauer aus Dresden

1892 von E. Müller, Orgelbaumeister aus Werdau, abgetragen, gereinigt, intoniert und um 4 Register erweitert: HW, Anbau von Trompete 8‘ OW, Anbau von Salizional 8‘ und Oboe 8‘ Pedal, Anbau vonQuinte 10 2/3‘ 1917 wurden alle originalen Prospektpfeifen ausgebaut und zu Kriegszwecken abgeliefert. 1936 und 1956 umdisponiert durch Gebrüder Jehmlich, die Manualregister wurden wie folgt geändert: Trompete 8‘ in Quinte 1 1/3‘ Saicional 8‘ in Blockflöte 2‘ Oboe 8‘ in Sifflöte Von den Jehmlichschen Originalregistern wurden verändert: 1951 Gambe 8‘ in HW durch neue Gambe 8‘ ersetzt 1951 Fugara 8‘ im OW durch Dulciana 8‘ ersetzt und Salicet 4‘ durch Zinke 2-3 fach ersetzt 1989 Generalüberholung und Restaurierung der Orgel 2003 Reinigung der Orgel 18.05.2003 Wiedereinweihung der renovierten Kirche:



Disposition



Bibliographie