Götzens, St. Petrus und Paulus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Restaurierung durch Franz Weber (Oberperfuss) mit Vergrößerung des Pedals; '''Pedal: Oberlade (8') C-f° rep, Unterlade (16') C-H rep.'''  
+
|ANMERKUNGEN    =Restaurierung durch Franz Weber (Oberperfuss) mit Vergrößerung des Pedals; '''Pedal: Oberlade (8') C-f° rep., Unterlade (16') C-H rep.'''  
  
 
Restauration durch Orgelbau Reinisch-Pirchner in den 80er-Jahren.
 
Restauration durch Orgelbau Reinisch-Pirchner in den 80er-Jahren.

Version vom 29. Juni 2019, 14:04 Uhr


Joseph Reinisch, 1830/31
Spieltisch
Blick vom Rückpositiv zum Hochaltar
Orgelbauer: Joseph Reinisch
Baujahr: 1830/31
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C- f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel, II/P, als Registerzug



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk Pedal
Gedeckt 8′

Prestant 4′

Octav 2′

Prinzipal 8′

Pianoprincipal 8′

Flöte 8′

Octav 4′

Flöte 4′

Dulciana 4′

Quint 22/3

Superoctav 2′

Sesquialter 11/3

Mixtur 11/3

Subbass 16′

Octavbass 8′

Quintbass 51/3

Mixturbass 2′

Bombarde 16′

Posaune 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Restaurierung durch Franz Weber (Oberperfuss) mit Vergrößerung des Pedals; Pedal: Oberlade (8') C-f° rep., Unterlade (16') C-H rep.

Restauration durch Orgelbau Reinisch-Pirchner in den 80er-Jahren.