Rodershausen, St. Jakobus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 121: Zeile 121:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Fotos: Lukas Bölinger 2016
+
|ANMERKUNGEN    = ''Martin Schmitz, 2015; Fotos: Lukas Bölinger, 2016''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 127: Zeile 127:
 
[http://www.orgelbau-fasen.de/+rodershausen/start.htm Darstellung der Orgel mit Abbildungen auf der Homepage von Orgelbau Fasen]     
 
[http://www.orgelbau-fasen.de/+rodershausen/start.htm Darstellung der Orgel mit Abbildungen auf der Homepage von Orgelbau Fasen]     
 
}}
 
}}
 
[[Kategorie:Aus Großbritannien importierte Orgel]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:1920-1939|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:1920-1939|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 +
[[Kategorie:Aus Großbritannien importierte Orgel]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:Keates, Albert|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:Keates, Albert|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Rodershausen, St. Jakobus der Ältere]]

Version vom 27. Mai 2019, 19:46 Uhr


Keates-Fasen-Orgel in Rodershausen
Rodershausen, St. Jakobus der Ältere (2).jpg
Spieltisch
Rodershausen, St. Jakobus der Ältere (4).jpg
Orgelbauer: Albert Keates, Sheffield (GB)
Baujahr: 1920
Geschichte der Orgel: Die Orgel konnte 2006 aufgrund des großen persönlichen Engagements des Organisten Reiner Simon angeschafft und von Orgelbau Hubert Fasen, Oberbettingen, in Rodershausen aufgestellt werden. Dabei wurde die Traktur erneuert und ein dreimanualiger Spieltisch eingebaut, da eine Erweiterung der Orgel geplant war. Durch den Einbau der elektronischen Traktur ist nun eine freie Zuordnung der Werke auf die Manuale möglich, d.h. die drei Manualwerke können mittels der umfangreichen Koppelanlage jeweils in 16'-, 8'- oder 4'-Lage auf den drei Manualen angespielt werden. Im Jahr 2016 wurde das große Schwellwerk (Choir genannt) und die Pedalzungenpfeifen hinterständig im Turmraum eingebaut.
Umbauten: 2006; 2016
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektronisch (BUS-System)
Registertraktur: elektronisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 3 C-c4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Great: G/I, G/II, G/III, G4, G16, Sw4/G, Sw16/G, Ch4/G, Ch16/G, Melody G4, Melody Sw/G, Melody Ch/G

Choir: Ch/I, Ch/II, Ch/III, Ch4, Ch16, G4/Ch, G16/Ch, Sw4/Ch, Sw16/Ch, Melody Ch4, Melody Sw/Ch, Melody G/Ch

Swell: Sw/I, Sw/II, Sw/III, Sw4, Sw16, G4/Sw, G16/Sw, Ch4/Sw, Ch16/Sw, Melody Sw4, Melody G/Sw, Melody Ch/Sw

Pedal: G/P, G4/P, Ch/P, Ch4/P, Sw/P, Sw4/P


Spielhilfen: 2560 Setzerkombinationen, Tastenfessel, Transpose, Zimbelstern, "Bird" (Vogelgesang); Erweiterung um Röhrenglocken geplant



Disposition seit 2016

Great Swell Choir Pedal
Open Diapason 8'

Stopped Diapason 8'

Dulciana 8'

Principal 4'

Fifteenth 2'

Chimes [1]

Open Diapason 8'

Gedact 8'

Viol di Gamba 8'

Voix célestes 8'

Gemshorn 4'

Horn 8'

Chimes [2]

Open Diapason 8'

Flute 8'

Salicional 8'

Geigenprincipal 4'

Wald Flute 4'

Twelfth 22/3'

Flute 2'

Tierce 13/5'

Mixture

Trumpet 8'

Oboe 8'

Chimes [3]

Tremulant

Bourdon 16'

Bass Flute 8'

Trombone 16'

Trumpet 8'

Chimes [4]

Anmerkungen

  1. noch nicht eingebaut
  2. noch nicht eingebaut
  3. noch nicht eingebaut
  4. noch nicht eingebaut





Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015; Fotos: Lukas Bölinger, 2016
Weblinks: Darstellung der Orgel mit Abbildungen auf der Homepage von Orgelbau Fasen