Dudeldorf, Maria Königin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Dudeldorf, Maria Königin 2.jpg |BILD 1-Text= Weise-Orgel in Dudeldorf |BILD 2= Dudeldorf, Maria Königin.jpg |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 81: Zeile 81:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm]]
+
[[Kategorie:Weise, Michael]]
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 

Version vom 25. Mai 2019, 05:26 Uhr


Weise-Orgel in Dudeldorf
Orgelprospekt von der Empore aus gesehen
Spielanlage
Blick in den neogotischen Kirchenraum von Maria Königin
Orgelbauer: Micheael Weise, Plattling; Opus 357
Baujahr: 1933
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19(20)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Super), II/I (Sub), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Mezzoforte, Forte, Tutti, Autom. Pianopedal, Rohrwerkabsteller, Crescendowalze mit Absteller, Schwelltritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdun 16'

Principal 8'

Quintatön 8'

Gedackt 8'

Spitzflöte 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 2' 3-4f

Geigenprincipal 8'

Nachthorn 8'

Salicional 8'

Querflöte 4'

Rohrquinte 22/3'

Blockflöte 2'

Oboe 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Oktavbass 8'

Zartflöte 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Adrian Stürmer, 2019
  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'