Weißenhorn, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
 
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 
}}
 
}}
  
Zeile 44: Zeile 44:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Wei%C3%9Fenhorn)    Wikipedia-Eintrag]
 
}}
 
}}
  
Zeile 51: Zeile 51:
 
[[Kategorie:Landkreis Neu-Ulm]]
 
[[Kategorie:Landkreis Neu-Ulm]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Version vom 30. April 2019, 13:12 Uhr


Orgelbauer: G. F. Steinmeyer, Öttingen
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: 1959 für Großen Saal der Hochschule für Musik/München errichtet

1980 von Musikhochschule München nicht mehr in Verwendung und eingelagert

2004 nach Weißenhorn verkauft und von Orgelbau Klais auf Empore aufgestellt

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag