Homburg/Erbach, Maria vom Frieden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 17: Zeile 17:
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Kegelladen/Schleifladen<ref>Schleifladen (1966) für das Teilwerk "Carillon".</ref>
 
|WINDLADEN      = Kegelladen/Schleifladen<ref>Schleifladen (1966) für das Teilwerk "Carillon".</ref>
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektronisch <ref>Vom Spieltisch führt ein Datenkabel in die Orgel.</ref
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektronisch
|REGISTER        = 27
+
|REGISTER        = 26
 
|MANUALE        = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, Solo/I, Carillon/I, Solo/II, Carillon/II, Solo/III, Carillon/III, I/P, II/P, Solo/P, Carillon/P. Suboktavkoppeln: I/I, II/I, Solo/I, Solo/II. Superoktavkoppeln: I/P, Solo/I, Solo/II, I/P, Solo/P. Setzeranlage<ref>4.096 Setzer, verteilt auf vier Blöcke mit je 16 Ebenen à 64 Kombinationen.</ref>, Sequenzer vor und zurück. Transposer +/- 12 Halbtöne<ref>Es handelt sich um eine der ersten Orgeln in Deutschland mit einem Transposer in alle 24 Tonarten.</ref>. Registercrescendo<ref>Als Balanciertritt; derzeit deaktiviert.</ref>.
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, Solo/I, Carillon/I, Solo/II, Carillon/II, Solo/III, Carillon/III, I/P, II/P, Solo/P, Carillon/P. Suboktavkoppeln: I/I, II/I, Solo/I, Solo/II. Superoktavkoppeln: I/P, Solo/I, Solo/II, I/P, Solo/P. Setzeranlage<ref>4.096 Setzer, verteilt auf vier Blöcke mit je 16 Ebenen à 64 Kombinationen.</ref>, Sequenzer vor und zurück. Transposer +/- 12 Halbtöne<ref>Es handelt sich um eine der ersten Orgeln in Deutschland mit einem Transposer in alle Tonarten.</ref>. Registercrescendo<ref>Als Balanciertritt; derzeit deaktiviert.</ref>.
 
}}
 
}}
  
Zeile 37: Zeile 37:
 
Octave 4' <ref name="Z"/>
 
Octave 4' <ref name="Z"/>
  
Kornett-Mixtur II-V <ref> Zeilhuber (1965). Zusammensetzung:<br>C: 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'.<br>c<sup>0</sup>: 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'<br>f<sup>0</sup>: 4' + 3 <sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'.<br>c<sup>1</sup>: 8' + 4' + 3 <sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'.</ref>
+
Kornett-Mixtur 2-5fach <ref>Mit der Bitte an den Nutzer "Octavin" Dispositionen erst dann abzuändern, wenn er vor Ort war oder sich offensichtliche Fehler eingeschlichen haben. Vermeintliche ästhetische Gründe sollten bei Abänderungen außen vor bleiben.</ref> <ref> Zeilhuber (1965). Zusammensetzung:<br>C: 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'.<br>c<sup>0</sup>: 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'<br>f<sup>0</sup>: 4' + 3 <sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'.<br>c<sup>1</sup>: 8' + 4' + 3 <sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'.</ref>
  
  
Zeile 49: Zeile 49:
 
Octave 2' <ref name="M">Maerz (1907).</ref>
 
Octave 2' <ref name="M">Maerz (1907).</ref>
  
Sesquialter II <ref>1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'-Chor Maerz (1907).</ref>
+
Sesquialter 2-fach <ref>1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'-Chor Maerz (1907).</ref>
  
 
Krummhorn 8' <ref name="Z"/>
 
Krummhorn 8' <ref name="Z"/>
Zeile 68: Zeile 68:
 
Schwiegel 2' <ref name="M"/>
 
Schwiegel 2' <ref name="M"/>
  
Mixtur VII <ref>Tatsächlich VI-VII. Zusammensetzung:<br>C: 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'.<br>e:<sup>0</sup>: 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'.<br>c<sup>1</sup>: 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'.<br>gis<sup>1</sup>: 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'.<br>e<sup>2</sup>: 8' + 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'.<br>c<sup>3</sup>: 8' + 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'.</ref>
+
Mixtur 7-fach <ref>Tatsächlich 6-7fach. Zusammensetzung:<br>C: 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'.<br>e:<sup>0</sup>: 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'.<br>c<sup>1</sup>: 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'.<br>gis<sup>1</sup>: 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' + <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'.<br>e<sup>2</sup>: 8' + 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'.<br>c<sup>3</sup>: 8' + 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 4' + 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'.</ref>
  
 
Trompete 8' <ref>Giesecke (um 1980).</ref>
 
Trompete 8' <ref>Giesecke (um 1980).</ref>
Zeile 91: Zeile 91:
 
|WERK 6          = Pedal
 
|WERK 6          = Pedal
 
|REGISTER WERK 6 =
 
|REGISTER WERK 6 =
Principal 16‘ <ref>C-Fis (Holz) im Unterbau, ab G (Kupfer) im Prospekt. Das Register ist zurzeit deaktiviert. </ref>
+
Principal 16‘ <ref>C-Fis (Holz) im Unterbau, ab G (Kupfer) im Prospekt. Das Register wurde bislang nicht aktiviert. </ref>
  
 
Subbaß 16' <ref name="Z"/>
 
Subbaß 16' <ref name="Z"/>
Zeile 154: Zeile 154:
 
Schwegel 2'
 
Schwegel 2'
  
Mixtur V-VI
+
Mixtur 5-6f.
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 171: Zeile 171:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terzean II <ref name="S">Sic!</ref>
+
Terzean 2f. <ref name="S">Sic!</ref>
  
Scharff IV
+
Scharff 4f.
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 198: Zeile 198:
 
Octävlein 1'
 
Octävlein 1'
  
Sesquealter II <ref name="S"/>
+
Sesquealter 2f. <ref name="S"/>
  
Mixtur V
+
Mixtur 5f.
  
Cymbel IV
+
Cymbel 4f.
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 227: Zeile 227:
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Rauschpfeife IV
+
Rauschpfeife 4f.
  
Baßmixtur III
+
Baßmixtur 3f.
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 282: Zeile 282:
 
Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Scharff IV
+
Scharff 4f.
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'

Version vom 18. Januar 2019, 18:38 Uhr


Gaida-Orgel in Erbach
Orgelbauer: Thomas Gaida
Baujahr: 2008
Geschichte der Orgel: 1966 Neubau durch Hugo Mayer.
2008 Neubau durch Gaida, unter Verwendung des Hauptgehäuses von Mayer (1966) sowie der Windladen und des Pfeifenwerks der früheren Zeilhuber-Orgel aus St. Johann Baptist in München-Haidhausen[1]
2016 Entfernung des horizontalen Krummhorn 8'.
2020 Ausführung des ursprünglich 2010 geplanten zweiten Bauabschnittes der Gaida-Orgel mir 14 weiteren Registern.
Gehäuse: Hugo Mayer (1966).[2]
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen/Schleifladen[3]
Spieltraktur: elektronisch Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag., Sequenzer vor und zurück. Transposer +/- 12 Halbtöne[4]. Registercrescendo[5].



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv III. Koppelmanual Solo (frei zuteilbar) Carillon (frei zuteilbar) Pedal
Principal 8' [6]

Rohrflöte 8' [7]

Gamba 8' [8]

Octave 4' [7]

Kornett-Mixtur 2-5fach [9] [10]

Gedackt 8' [11]

Koppelflöte 4' [12]

Octave 2' [13]

Sesquialter 2-fach [14]

Krummhorn 8' [7]

Bourdon 16' [7]

Gemshorn 8' [7]

Traversflöte 4' [7]

Schwiegel 2' [13]

Mixtur 7-fach [15]

Trompete 8' [16]

Flûte harmonique 8' [17]

Blockflöte 4' [18]

Nazard 2 2/3' [19]

Flageolet 2' [7]

Terz 1 3/5'

Sifflet 1' [20]

Tremulant

Principal 16‘ [21]

Subbaß 16' [7]

Octave 4' [7]

Posaune 16' [7]

Trompete 8' [7]


Anmerkungen
  1. In der Zeilhuber-Orgel von 1965 in München wurde Pfeifenwerk der Vorgängerorgeln von Frosch (1871) und Maerz (1907) wiederverwendet. Aus der Mayer-Orgel von 1966 wurden die nicht verwendeten Windladen und Register auf der Empore der Kirche zur Verwendung für einen späteren Bauabschnitt gelagert. Bei einer Aufräumaktion 2013 wurden die Metallpfeifen einem Schrotthändler übergeben und konnten nur teilweise und stark beschädigt wieder zurück erlangt werden.
  2. Es wurde nur das Hauptgehäuse der Mayer-Orgel verwendet, wobei der Unterbau um etwa 1,50 m verbreitert wurde. Das Schwellwerksgehäuse an der gegenüberliegenden Wand wurde 2016 entfernt.
  3. Schleifladen (1966) für das Teilwerk "Carillon".
  4. Es handelt sich um eine der ersten Orgeln in Deutschland mit einem Transposer in alle Tonarten.
  5. Als Balanciertritt; derzeit deaktiviert.
  6. C-D Haerpfer & Erman (1950), Dis-a0 Prospekt, Mayer (1966), Rest Maerz (1907).
  7. 7,00 7,01 7,02 7,03 7,04 7,05 7,06 7,07 7,08 7,09 7,10 Zeilhuber (1965).
  8. Rinckenbach (1922).
  9. Mit der Bitte an den Nutzer "Octavin" Dispositionen erst dann abzuändern, wenn er vor Ort war oder sich offensichtliche Fehler eingeschlichen haben. Vermeintliche ästhetische Gründe sollten bei Abänderungen außen vor bleiben.
  10. Zeilhuber (1965). Zusammensetzung:
    C: 2 2/3' + 2'.
    c0: 4' + 2 2/3' + 2'
    f0: 4' + 3 1/5' + 2 2/3' + 2'.
    c1: 8' + 4' + 3 1/5' + 2 2/3' + 2'.
  11. Frosch (1871).
  12. C-H Frosch (1871), ab a0 Maerz (1907).
  13. 13,0 13,1 Maerz (1907).
  14. 1 3/5'-Chor Maerz (1907).
  15. Tatsächlich 6-7fach. Zusammensetzung:
    C: 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3' + 1/2' + 1/3'.
    e:0: 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3' + 1/2'.
    c1: 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3' + 1/2'.
    gis1: 5 1/3' + 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3'.
    e2: 8' + 5 1/3' + 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1'.
    c3: 8' + 5 1/3' + 4' + 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3'.
  16. Giesecke (um 1980).
  17. C-fis0 Mayer (1966), ab f1 Rinckenbach (1922).
  18. C-H Mayer (1966), ab c0 Späth.
  19. C-e0 Prospekt, Mayer (1966), ab f0 Oberlinger.
  20. Umgebaute Terz von Mayer (1966).
  21. C-Fis (Holz) im Unterbau, ab G (Kupfer) im Prospekt. Das Register wurde bislang nicht aktiviert.



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme im August 2008.


Mayer Orgel 1966-2007

Orgelbeschreibung

Hauptgehäuse der Mayer-Orgel in Erbach
Schwellwerk der Mayer-Orgel gegenüber dem Hauptgehäuse. Es wurde 2016 abgebaut.
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: 1966 Neubau durch Mayer.
2008 Neubau durch Thomas Gaida im Hauptgehäuse von 1966.
Gehäuse: Hauptgehäuse ebenerdig links vorne in der Kirche. An der gegenüberliegenden Wand befand sich das Schwellwerk, darunter der Spieltisch.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 41
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. Handregister, zwei freie Kombinationen, Tutti, automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Einzelabsteller für die Zungenregister. Schwelltritt für III. Manual.



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prestant 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Schwegel 2'

Mixtur 5-6f.

Trompete 8'

Klarine 4'

Gedackt 8'

Prestant 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Terzean 2f. [1]

Scharff 4f.

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 8'

Metallgedackt 8'

Salicional 8'

Italienisch Principal 4'

Nachthorn 4'

Octave 2'

Quinte 1 1/3'

Octävlein 1'

Sesquealter 2f. [1]

Mixtur 5f.

Cymbel 4f.

Bombarde 16'

Trompete 8'

Rohrschalmay 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Holzgedackt 8'

Choralbaß 4'

Principal 2'

Rauschpfeife 4f.

Baßmixtur 3f.

Posaune 16'

Baßtrompete 8'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Sic!



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme im Juni 2006. Stimmanweisung für Trompete 8‘ im Hauptwerk, handschriftlich notiert auf der Pfeife Cis des Registers Bourdon 16':
Trompet stimmen
BDN ausbauen
Gems ausbauen
ein Paar Hozteile ausbauen
g3 stimmen bis E.


Mayer-Orgel 1959-1966

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Hugo Mayer
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Erster Bauabschnitt einer neuen großen Orgel mit drei Manualen und Pedal, wovon jedoch nur das Rückpositiv mit sieben Registern verwirklicht wurde. Die Orgel wurde 1966 entfernt. Es ist unklar, ob Windlade und Pfeifenwerk im Neubau von 1966 wiederverwendet wurden.
Gehäuse: Freipfeifenprospekt in der Emporenbrüstung
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1 Manual, C-g3





Rückpositiv

Gedackt 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Scharff 4f.

Krummhorn 8'



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirche Maria vom Frieden.