Graz/Liebenau, Christus der Auferstandene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Graz Süd Anton Lippe Gedächtnisorgel Prospekt.jpg |BILD 1-Text=Walcker-Mayer, 1984 |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 47: Zeile 47:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
|WERK 2          =II. Schwellwerk
+
|WERK 2          =II. Brustwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8'
 
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8'
 
Viola 8'
 
Viola 8'
Zeile 86: Zeile 86:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Steiermark]]
 
[[Kategorie:Stadt Graz]]
 
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Stadt Graz]]
 +
[[Kategorie:Steiermark]]
 
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 3. November 2018, 12:39 Uhr


Alternativer Name: Anton-Lippe-Gedächtnisorgel
Orgelbauer: Walcker-Mayer/Guntramsdorf
Baujahr: 1984
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Hauptwerk II. Brustwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedeckt 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktav 2'

Cornett V (ab g°)

Mixtur IV-V 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Viola 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter II

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Scharff III 1'

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Mixtur IV 2 22/3'

Fagott 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Reinigung und umfassende Instandsetzung 2016: Drago Lukmann