Hornbach, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Hornbach,_Protestantische_Kirche_(1).jpg |BILD 1-Text= Oberlinger-Orgel in Hornbach |BILD 2= Hornbach,_Protestantische_Kirc…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von Johann Peter Toussaint aus dem Jahr 1739
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von Johann Peter Toussaint aus dem Jahr 1739
|GESCHICHTE      = Die Oberlinger-Orgel wurde 1953 aus Teilen der Vorgängerorgeln, welche auf die Orgelbauer Carl Baumann (1786), Philipp Daniel Schmidt (1792), Franz Heinrich und Carl Stumm (1823) und Eberhard Friedrich Walcker & Cie. (1892) zurückgingen. Ursprünglich waren nur 12 derim Endausbau geplanten 22 Register eingebaut. Im Jahre 1974 wurde die Orgel dann um Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' und Oktave 2' auf 14 Register erweitert.
+
|GESCHICHTE      = Die Oberlinger-Orgel wurde 1953 aus Teilen der Vorgängerorgeln, welche auf die Orgelbauer Carl Baumann (1786), Philipp Daniel Schmidt (1792), Franz Heinrich und Carl Stumm (1823) und Eberhard Friedrich Walcker & Cie. (1892) zurückgingen, erbaut. Ursprünglich waren nur 12 der im Endausbau geplanten 22 Register eingebaut. Im Jahre 1974 wurde die Orgel dann um Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' und Oktave 2' auf 14 Register erweitert.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 69: Zeile 69:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Südwestpfalz]]
 
[[Kategorie:Landkreis Südwestpfalz]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]

Version vom 27. September 2018, 15:11 Uhr


Oberlinger-Orgel in Hornbach
Hornbach, Protestantische Kirche (2).jpg
Hornbach, Protestantische Kirche (3).jpg
Orgelbauer: Gebr. Oberlinger Orgelbau
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Die Oberlinger-Orgel wurde 1953 aus Teilen der Vorgängerorgeln, welche auf die Orgelbauer Carl Baumann (1786), Philipp Daniel Schmidt (1792), Franz Heinrich und Carl Stumm (1823) und Eberhard Friedrich Walcker & Cie. (1892) zurückgingen, erbaut. Ursprünglich waren nur 12 der im Endausbau geplanten 22 Register eingebaut. Im Jahre 1974 wurde die Orgel dann um Quinte 22/3' und Oktave 2' auf 14 Register erweitert.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Johann Peter Toussaint aus dem Jahr 1739
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition 1974

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Cymbel 4f 1/2'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'



Bibliographie

Literatur: Historische Orgeln in der Pfalz, Bernhard H. Bonkhoff, Schnell-&-Steiner-Verlag 1984, Seite 58
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde