Traben-Trarbach, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Zurzeit unsicher: entweder Georg Stahlhuth oder Christian Gerhardt; Bösken / Fischer / Thömmes nennt als Erbauer Christian Gerhardt(1919) und nennt als Quelle u.a. das Werkeverzeichnis der Firma Gerhardt
+
|ERBAUER        = Zurzeit unsicher: entweder Georg Stahlhuth oder Christian Gerhardt; Bösken / Fischer / Thömmes nennt als Erbauer Christian Gerhardt (1919) und nennt als Quelle u.a. das Werkeverzeichnis der Firma Gerhardt
 
|BAUJAHR        = 1920
 
|BAUJAHR        = 1920
 
|UMBAU          = 1956 Neobarockisierung der Disposition durch Hubert Elsen
 
|UMBAU          = 1956 Neobarockisierung der Disposition durch Hubert Elsen
Zeile 101: Zeile 101:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kirchenmusikerin der Gemeinde - September 2018; alte Disposition: Bösken / Fischer / Thömmes Band 4/2 S. 1017
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kirchenmusikerin der Gemeinde - September 2018; ursprüngliche Disposition: Bösken / Fischer / Thömmes Band 4/2 S. 1017
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 110: Zeile 110:
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Elsen, Hubert (Wittlich)]]
 +
[[Kategorie:Gebhard, Gebr.]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Gebhard, Gebr.]]
 
[[Kategorie:Elsen, Hubert (Wittlich)]]
 

Aktuelle Version vom 13. September 2018, 13:11 Uhr


Orgelbauer: Zurzeit unsicher: entweder Georg Stahlhuth oder Christian Gerhardt; Bösken / Fischer / Thömmes nennt als Erbauer Christian Gerhardt (1919) und nennt als Quelle u.a. das Werkeverzeichnis der Firma Gerhardt
Baujahr: 1920
Umbauten: 1956 Neobarockisierung der Disposition durch Hubert Elsen
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Organo Pleno, Registercrescendo, Automatisches Pianopedal



Aktuelle Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Offenflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 11/3'

Singend Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Singend Principal 4'

Principal 2'

Cimbel 2f 1/2'

Tremolo

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Pedalflöte 2'


Ursprüngliche Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8’

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur-Cornett

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Vox coelestis 8'

Dolce 4'

Violon 16'

Subbass 16'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchenmusikerin der Gemeinde - September 2018; ursprüngliche Disposition: Bösken / Fischer / Thömmes Band 4/2 S. 1017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde