Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Fulda, Dom St. Salvator.JPG        |BILD 1-Text= Jann-Orgel zur Chorbegkleitung im Fuldaer Dom
+
|BILD 1= Fulda, Dom St. Salvator.JPG        |BILD 1-Text= Jann-Orgel zur Chorbegleitung im Fuldaer Dom
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Aktuelle Version vom 4. März 2020, 09:48 Uhr


Jann-Orgel zur Chorbegleitung im Fuldaer Dom
Orgelbauer: Thomas Jann
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von Franz-Peter Huber, Thomas Jann, Hans-Jürgen Kaiser und Klaus Theyßen entworfen.
Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von dem Architekturbüro Triade, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit Diözesanbaumeister Dr. Brughard Preusler. Die Orgel ist auf einem fahrbaren Podest erbaut.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 (13)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Transponiereinrichtung in beiden Manualen +/- 1/2 Ton



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Holzflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2' [1]

Mixtur 2-3f 2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Flötbaß 8'


Anmerkungen
  1. Vorabzug aus der Mixtur 2-3f 2'



Bibliographie

Literatur: Orgel International 3/1998, S. 32
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Dommusik