Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 280: Zeile 280:
 
[[Kategorie:51-60 Register|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:Fuetsch, Alois|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:Fuetsch, Alois|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
[[Kategorie:Rösel, Orgelbau|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
+
[[Kategorie:Rösel Orgelbau|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:Statutarstadt Innsbruck|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:Statutarstadt Innsbruck|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:Tirol|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:Tirol|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:Weise, Michael|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
 
[[Kategorie:Weise, Michael|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]

Version vom 17. Oktober 2021, 13:20 Uhr


Fuetsch/Weise/Rösel, 1914/57/2010
Prospektdetail mit Rosette
Spieltisch
Prospektansicht von 1957
Orgelbauer: Alois Fuetsch/Lienz
Baujahr: 1914
Umbauten: 1957 erweiterung durch Michael Weise

2010 Restauration durch Orgelbau Rösel

Windladen: Kegel- bzw. Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 52 (64 Registerzüge)
Manuale: 3, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, II/I; III/II; II/III, I/III (auch Fußtritt); III/P, II/P, I/P

Spezialkoppeln: Quintkoppel (auch Fußtritt); Super III, Sub III; Super II, Sub II; Super I; Super I/P

Crescendoschweller (3 verschiedene Programme), Schwelltritt III

Setzerkombination (Manualbutton, Registerbutton, Fußtritte); 0

Feste Kombination: Fonds; Plein Jeux; Grand Jeux

Absteller: Handregister ab, Zungen ab, Pedalpiano an, Koppeln i. Cresc. ab



Disposition heute

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Salicional 8'

Hohlflöte 8'

Positiv Prinzipal 8' (Tr. II)

Octave 4'

Flute Harmonique 8'

Positiv Prästant 4' (Tr. II)

Rauschquinte 2fach

Cornet 3fach (ab g°) (Tr. III)

Mixtur 4-6fach 1 1/3'

Fagott 16'

Trompette 8'

Clairon 4'

Gedackt 16' (Tr. III.)

Prinzipal 8'

Voca Umana 8'

Singend Gedackt 8'

Ital. Principal 4'

Nachthorn 4'

Oktävlein 2'

Gemshorn 2'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2fach

Zimbel 3fach 1/2'

Schalmei 8'

Krummhorn 8'

Tremulant Pos.

Lieblich Gedackt 16'

Geigen Principal 8'

Viola d'amour 8'

Aeoline 8'

Vox Coelestis 8'

Flauto amabile 8'

Zart Gedackt 8'

Quintatön 8'

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Cornet 3fach (ab g°)

Scharff 3fach 1'

Trompette Harmonique 8'

Kontra Clatinette 16' (ab c°) (Tr.)

Clarinette 8'

Clarinette 4' (Tr.)

Tremulant Sw.

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Pianobass 16' (Tr. III)

Quintbass 10 2/3'

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Gedacktbass 8'

Zartbass 8' (Tr. III)

Choralbass 4'

Feldflöte 2'

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clarinette 8' (Tr. III)

Clairon 4' (Tr. I)

Trompette 2' (Tr. I)

Trompette 1' (Tr. I)


Disposition von 1957

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Bourdon 16‘

Principal 8‘

Gamba 8‘

Hohlflöte 8‘

Salicional 8‘

Octav 4‘

Querflöte 4’

Quint 22/3

Oktav 2’

Mixtur 4-5fach 11/3

Trompete 8‘

Singendgedackt 8‘

Ital . Principal 4‘

Nachthorn 4‘

Oktävlein 2‘

Superquint 11/3

Sifflöte 1‘

Cimbel 3fach 1/2

Krummhorn 8‘

Lieblichgedackt 16‘

Geigenprincipal 8‘

Quintade 8‘

Holzflöte 8‘

Aeoline 8‘

Schwebung 8‘

Principal 4‘

Rohrflöte 4‘

Nasard 22/3

Waldflöte 2’

Gemshornterz 13/5

Scharf 4fach 1’

Schalmei 8‘

Principal 16‘

Subbaß 16‘

Zartbass 16‘

Streichbass 16‘

Octavbass 8‘

Gedackt 8‘

Choralbass 4‘

Feldflöte 2‘

Hintersatz IV 22/3

Tuba 16’

Clarinette 8’



Bibliographie

Anmerkungen: 1914 von Alois Fuetsch mit pneumatischen Trakturen und Kegel- bzw. Taschenladen erbaut.

Ein umfassender Eingriff erfolgte 1957 durch die Firma Weise aus Plattling in Bayern. Die Orgel wurde klanglich verändert und erweitert. Trakturen und Spieltisch wurden vollständig erneuert und elektrifiziert, außer dem Pedal, das vermutlich vorerst pneumatisch blieb und erst in den 90er Jahren von der Fa. Erler elektrifziert wurde.

Nach mehreren Überholungen und Umbauten wurde 2010 eine Generalsanierung notwendig, die durch die Firma Rösel aus Saalfeld durchgeführt wurde und nun abgeschlossen ist.