Naurath (Eifel), St. Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 54340 Naurath (Eifel)
+
|ORT            = Kirchstraße, 54340 Naurath (Eifel), Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Filialkirche St. Elisabeth
 
|GEBÄUDE        = Katholische Filialkirche St. Elisabeth
 
|LANDKARTE      = 49.8814628,6.7491621
 
|LANDKARTE      = 49.8814628,6.7491621
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse lässt sich mittels Flügeltüren verschließen.
 
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse lässt sich mittels Flügeltüren verschließen.
|GESCHICHTE      = Das Orgelpositiv wurde als Werktagsorgel für die Liebfrauenkirche Trier angeschafft und fand 2010 seine Aufstellung in Naurath.
+
|GESCHICHTE      = Das Orgelpositiv wurde 1987 als Werktagsorgel für die Liebfrauenkirche Trier angeschafft und fand 2010 seine Aufstellung in Naurath.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 7. Mai 2018, 18:17 Uhr


Orgelbauer: Lothar Simon, Muddenhagen
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Das Orgelpositiv wurde 1987 als Werktagsorgel für die Liebfrauenkirche Trier angeschafft und fand 2010 seine Aufstellung in Naurath.
Gehäuse: Das Gehäuse lässt sich mittels Flügeltüren verschließen.
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C - g3
Pedal: C - f1 (angehängt)





Simon-Orgelpositiv (1987)

Gedackt 8‘

Principal 4‘

Rohrflöte 4‘

Quinte 2 2/3

Waldflöte 2‘

Mixtur III



Bibliographie

Weblinks: Bild des Orgelpositivs am alten Standort (Liebfrauenkirche Trier)

Bericht im „Trierischen Volksfreund“ über die Orgeleinweihung in Naurath