Kolbermoor, Hl. Dreifaltigkeit (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Kolbermoor, Hl. Dreifaltigkeit nach Kolbermoor, Hl. Dreifaltigkeit (Hauptorgel), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
Version vom 12. April 2018, 15:11 Uhr
Adresse: 83059 Kolbermoor, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Stadtpfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Orgelbauer: | Münchner Orgelbau Johannes Führer |
Baujahr: | 2018 |
Gehäuse: | Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument von Alfons Zeilhuber aus dem Jahr 1967, welches allerdings noch zahlreiches Pfeifenmaterial der ersten Orgel dieser Kirche von 1873 enthielt. Ein Großteil des Pfeifenwerkes der Führer-Orgel ist daher noch historisch. Auch das Gehäuse lehnt sich an die Orgel von 1929 an. Die Führer-Orgel wird voraussichtlich im Dezember 2018 fertiggestellt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Konzertflöte 8' Gedackt 8' Viola da Gamba 8' Octave 4' Hornflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Mixtur 4f 2' Terzmixtur 5f 2' Trompete 8' |
Quintatön 16'
Geigenprincipal 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' (ab c0) Dolce 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Flautino 2' Kornettmixtur 22/3' Harmonietrompete 8' Oboe 8' Clarinette 8' Tremulant |
Principalbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Cello 8' Choralflöte 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Zeilhuber-Orgel 1967-2017
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel ist ein Um- bzw. Neubau der Vorgängerorgel von 1929, dabei wurden das Untergehäuse, sowie ein Großteil der Pfeifen wiederverwendet, jedoch zum Teil stark umgearbeitet. Das Gehäuse wurde durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt und der Manualumfang auf g3 erweitert. Bei einer Renovierung 1992 durch Deininger-&-Renner wurde der Violon 16' entfernt. Die Zeilhuber-Orgel wurde ihrerseits 2017/18 durch die heutige Führer-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 22 (23) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Stillgedeckt 16'
Principal 8' Principalflöte 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Nasard 22/3' Octav 2' Mixtur 4f 11/3' |
Quintade 16'
Gedeckt 8' Weidenpfeife 8' Principal 4' Schweizerpfeife 4' Gemsflöte 2' Flöte 1' Scharff 11/3' Trompete 8' |
Violon 16'
Subbass 16' Stillgedeckt 16' [1] Octavbass 8' Choralflöte 4' Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I)
Schuster-&-Schmid-Orgel 1929-1967
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Carl Schuster & Magnus Schmid (München) |
Baujahr: | 1929 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel ist ein Um- bzw. Neubau der Vorgängerorgel von 1873. Ursprüglich wurde der Auftrag an Josef Hackl aus Rosenheim vergeben, jedoch Beim Umbau wurde ein neues Gehäuse erbaut und die Disposition erheblich erweitert, sowie die Trakturen auf Pneumatik umgestellt. Die Schuster-&-Schmid-Orgel wurde ihrerseits 1967 durch die spätere Zeilhuber-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Super), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendotritt |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Gamba 8' Dolce 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Mixtur 4f 2' |
Quintade 16'
Hornprincipal 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Geigenprincipal 4' Traversflöte 4' Flautino 2' Mixtur 22/3' Trompete 8' |
Violon 16'
Subbass 16' Zartbass 16' [1] Octavbass 8' Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I)
Müller-Orgel 19873-1929
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Jakob Müller (Rosenheim) |
Baujahr: | 1873 |
Geschichte der Orgel: | Die Müller-Orgel wurde ihrerseits 1967 durch die spätere Zeilhuber-Orgel ersetzt. |
Umbauten: | 1889 Erweiterung um einen Violon 16' im Pedal |
Windladen: | Hauptwerk: Schleiflade; II Manual und Pedal: Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Principalflöte 8' Gamba 8' Octav 4' Flöte 4' Quinte 22/3' Flautino 2' Mixtur 3f |
Geigenprincipal 8'
Salicional 8' Gedeckt 8' Dolce 4' |
Violon 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Quintbass 51/3' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Kirchenmusiker Gerhard Franke - April 2018 |
Weblinks: | Das Orgelneubauprojekt auf der Webseite der Kirchengemeinde |