Hopfgarten im Brixental, St. Jakob und Leonhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1998
 
|BAUJAHR        = 1998
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Josef Decker, 1998
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1779 Erste Orgel, erbaut von Anton Baier mit 10 Registern
 +
 
 +
1831 Vergrößerung und Umbau
 +
 
 +
1919 Erneute Vergrößerung auf nun mehr 30 Register
 +
 
 +
1932 Wiederaufbau nach einem Kirchenbrand durch die Firma Mertel (Salzburg)
 +
 
 +
1960/62 Erneuter Umbau der Orgel
 +
 
 +
1998 Neubau durch die Orgelbaufirma Metzler (Dietikon CH), anfangs waren 36 Register geplant, es sind 44 geworden.
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 128: Zeile 139:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Die Orgel zählt zu den 10 größten Orgeln des Bundeslandes und giltet auch als eine der klangschönsten in Tirol.
 
|DISCOGRAPHIE    = Bach: Orgelmesse (Hansjörg Albrecht) OehmsClassics 639     
 
|DISCOGRAPHIE    = Bach: Orgelmesse (Hansjörg Albrecht) OehmsClassics 639     
 
|LITERATUR      = Orgelgeschichte: Kirchenführer
 
|LITERATUR      = Orgelgeschichte: Kirchenführer

Version vom 25. März 2018, 18:20 Uhr


Orgelbau Metzler, 1998
Einer der 2 Hauptteile
Spieltisch
Blick vom Rückpositiv in die Kirche
Orgelbauer: Metzler-Orgelbau, Dietikon/Schweiz, op. 600
Baujahr: 1998
Geschichte der Orgel: 1779 Erste Orgel, erbaut von Anton Baier mit 10 Registern

1831 Vergrößerung und Umbau

1919 Erneute Vergrößerung auf nun mehr 30 Register

1932 Wiederaufbau nach einem Kirchenbrand durch die Firma Mertel (Salzburg)

1960/62 Erneuter Umbau der Orgel

1998 Neubau durch die Orgelbaufirma Metzler (Dietikon CH), anfangs waren 36 Register geplant, es sind 44 geworden.

Gehäuse: Josef Decker, 1998
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln HW+SW, HW+RP, HW+P, SW+P, RP+P; Vogelsang

Wechseltritte: Mixtur HW, Trompete 8' HW, Trompete 8' SW, Hintersatz 32', Posaune 16'



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Sesquialtera II

Quinte 11/3'

Scharf IV 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Viola d'amore 8'

Rohrflöte 8'

Unda maris 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Terz 13/5'

Mixtur V-VII 2'

Cornet V (ab c') 8'

Fagott 16'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Holzflöte 8'

Gamba 8'

Schwebung (ab c) 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Gemshorn 4'

Nasard 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Flageolett 1'

Mixtur IV-V 2'

Trompete 8'

Oboe 8'

Tremulant

Vogelsang

Hintersatz 32'

Untersatz 16'

Principalbass 8'

Octavbass 4'

Mixtur V 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel zählt zu den 10 größten Orgeln des Bundeslandes und giltet auch als eine der klangschönsten in Tirol.
Literatur: Orgelgeschichte: Kirchenführer
Discographie: Bach: Orgelmesse (Hansjörg Albrecht) OehmsClassics 639