Völs am Schlern (Südtirol), Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 84: Zeile 84:
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Völs am Schlern (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Völs am Schlern (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Wörle, Ignaz Franz|Völs am Schlern (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Wörle, Ignaz Franz|Völs am Schlern (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern|Völs am Schlern (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]

Version vom 2. Mai 2018, 15:24 Uhr


Datei:Völs am Schlern Orgel Prospekt.jpg
Ignaz Franz Wörle aus 1760
Orgelbauer: Ignaz Franz Wörle/Bozen
Baujahr: 1760
Umbauten: Josef Sies/Bozen/1863
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-gis°, 17 Tasten
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Coppel, Pedal-Coppel



Disposition

Hauptwerk (I) Rückpositiv (II) Pedal
Bordun 16 (ab c°)

Principal 8'

Principal piano 8'

Flaute 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 3'

Cornet III-IV 2'

Superoctav 2'

Mixtur III 1'

Glockenspiel (c°-c3) 2'

Copl 8'

Dulcian 8'

Octav 4'

Flaute travers 4'

Superoctav 2'

Quinte 11/2' (ab c°)

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violon 8'

Posaune 8' (Seitenlade)



Bibliographie

Weblinks: http://orgeln.musikland-tirol.at/st/ss/voels-pfk.html