Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Straubing, St. Jakob.jpg |BILD 1-Text= Meier-Orgel der Stadpfarrkirche Straubing |BILD 2= Straubing, St. Jakob (2).jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob und Tiburtius
 
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob und Tiburtius
 
|LANDKARTE      = 48.882614, 12.567599
 
|LANDKARTE      = 48.882614, 12.567599
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius (Chororgel)|Chororgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Friedrich Meier (Plattling)
 
|ERBAUER        = Friedrich Meier (Plattling)
Zeile 224: Zeile 224:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 +
[[Kategorie:61-70 Register|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
[[Kategorie:Bayern|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 
[[Kategorie:Niederbayern|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Straubing|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Straubing|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
[[Kategorie:1960-1979|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 
[[Kategorie:61-70 Register|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 
 
[[Kategorie:Meier, Friedrich (Plattling)|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 
[[Kategorie:Meier, Friedrich (Plattling)|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]
 +
[[Kategorie:Niederbayern|Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius]]

Version vom 19. Februar 2018, 19:04 Uhr


Meier-Orgel der Stadpfarrkirche Straubing
Straubing, St. Jakob (2).jpg
Orgelbauer: Friedrich Meier (Plattling)
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Ein Orgelneubau durch die Firma Hermann Eule ist zurzeit in Planung.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 77 (78); (Hauptorgel: 60, Chororgel: 17)
Manuale: 5 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, IV/II, Chor.I/II, Chor.2/II, III/I, IV/I, IV/III, Chor.I/III, Chor.2/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 freie Pedalkombinationen mit automatischer Umschaltung für I, III und IV, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Hauptwerk Ab, Oberwerk Ab, Hauptorgelpedal Ab



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Oberwerk IV Schwellwerk V Chororgel Pedal
Holzgedeckt 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 4'

Wienerflöte 4'

Principal 2'

Spitzquinte 11/3'

Feldflöte 1'

Terzcymbel 3f 1/5'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Principal 8'

Italienisch Principal 8'

Octave 4'

Offenflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 7f 2'

Cornett 5f 8'

Franz. Trompete 16'

Pommer 16'

Principal 8'

Dulzflöte 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Superoctave 2'

Quinte 11/3'

Scharf 5f 1'

Franz. Trompete 8'

Liebgedackt 8'

Spitzgambe 8'

Weidenpfeife 8'

Kupferprincipal 4'

Koppelflöte 4'

Quintatön 4'

Rohrquinte 22/3'

Gemsoctave 2'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Schwegel 1'

Cymbelquinte 1/12'

Acuta 4f 2/3'

Musette 16'

Oboe 8'

Feldtrompete 4'

Tremulant

I Manual
Chorspieltisch

Gedecktpommer 16'

Prästant 8'

Spitzgedackt 8'

Ital. Principal 4'

Rohroctave 2'

Ripieno 6f 11/3'

Schalmeitrompete 16'


II Manual
Chorspieltisch

Violflöte 8'

Pommer 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Blockflöte 2'

Tertian 3f 13/5'

Quintcymbel 3f 1/3'

Principal 16'

Untersatz 16'

Stillgedeckt 16'

Pommerquinte 102/3'

Octave 8'

Rohrgedeckt 8'

Waldflöte 4'

Metallgedeckt 2'

Flachflöte 1'

Zink 4f 51/3'

Rausche 6f 22/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Rohrschalmei 4'


Pedal Chororgel

Bordun 16'

Echobordun 16' [1]

Principal 8'

Metallflöte 4'


Bemerkung: Die Chororgel ist ebenfalls durch einen eigenen zweimanualigen Spieltisch anspielbar. Am Hauptspieltisch sind beide Manualwerke vom 5. Manual aus zusammen spiel- aber immernoch getrennt koppelbar. Darüberhinaus kann man vom Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielen.

  1. Windabschwächung aus dem Bordun 16'




Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Webseite des Orgelbauvereins