Konz, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 294: Zeile 294:
 
'''Anmerkungen'''
 
'''Anmerkungen'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      =     
 +
|WEBLINKS        =    [https://www.youtube.com/watch?v=GpPKkH4uUj4 G. F. Händel: Wassermusik HWV 348,1 - Karl-Ludwig Kreutz an der Gaida-Orgel]
 +
[https://www.youtube.com/watch?v=z72eYouFhz8 Fréderic Chopin: Étude cis-Moll Op. 10,4 - Karl-Ludwig Kreutz an der Gaida-Orgel]
 +
[https://www.youtube.com/watch?v=E9Nxa-vs4UY Gabriel Fauré: Pavane Op. 50 - Karl-Ludwig Kreutz an der Gaida-Orgel]
 +
}}
 
== Ehemalige Sebald-Oehms-Orgel 1967-2011 ==
 
== Ehemalige Sebald-Oehms-Orgel 1967-2011 ==
  

Version vom 3. Dezember 2017, 13:35 Uhr


Ansicht der Gaida-Orgel
Spieltisch der Gaida-Orgel
Linkes Registertableau mit Registertastern von (von oben nach unten) SW, Pos, HW und Pedal
Rechtes Registertableau mit Registertastern des Pedals (unten, Fortsetzung), darüber die Tableaus für die derzeit 26 Auxiliarregister, die auch transponiert den jeweiligen Manualen zugeordnet werden können
Orgelbauer: Thomas Bernhard Gaida, Wemmetsweiler
Baujahr: 2011
Geschichte der Orgel: Die Konzer Pfarrkirche St. Nikolaus wurde auf den Mauerresten einer Palastanlage aus dem vierten Jahrhundert errichtet und 1960 eingeweiht. Der rautenförmige Baukörper mit einer Betonpyramide erhielt 1967 eine Orgel der Firma Sebald-Oehms mit 25 Registern (Schleifladen, mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur, zwei freie Kombinationen).

Die heutige Orgel wurde im Jahr 2011 vom Orgelbauer Thomas Gaida erbaut und von Dekanatskantor Professor Karl-Ludwig Kreutz konzipiert. Sie ist ein technischer Neubau auf gebrauchten, restaurierten Kegelladen. Das Pfeifenwerk ist, bis auf die neuen Prospektpfeifen, größtenteils aus gebrauchten Beständen, zum Teil aus dem Vorgängerinstrument und der abgängigen Späth-Orgel der Bitburger Liebfrauenkirche.

Gehäuse: Das Gehäuse wurde vom Architekten Professor Josef Schmitz entworfen. Die "Klangsegel" bewirken eine eher indirekte Klangabstrahlung in den zeltförmigen Kirchenraum, was der Durchmischung des Klanges zugute kommt.
Windladen: Elektrische Kegelladen mit Einzeltonansteuerung
Spieltraktur: Elektrisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 34 (83)
Manuale: 3, C-g
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Freistehender Spieltisch, mittig vor der Orgel positioniert.

Freie Manualzuordnung der Werke inkl. aller Zuordnungen auch in Super- und Sub-Lage, diese ersetzt die klassischen Manualkoppeln. Normal- und Superkoppeln zum Pedal. Alle Zungenregister stehen auf Extensionsladen und sind im Pedal einzeln anwählbar, da die Pedalkoppeln nicht auf sie wirken.

3.000 Setzerkombinationen, Generalsetzer und Manualsetzer ("Divisionals"), MIDI-Schnittstelle, Kartenleser, Registercrescendo (programmierbar), zweifach geteilter Schweller, Sostenuto (Tastenfessel), Tacet (Stummschaltung).

General- und Einzeltransposer; die in der Disposition gesondert aufgeführten Auxiliarregister (aus den verschiedenen Werken der Orgel) sind den verschiedenen Manualen zusätzlich zu den dort gezogenen Registern beliebig zuordenbar und können dabei bis zu 12 Halbtöne nach oben oder unten transponiert werden.


Gaida-Orgel (2011)

Hauptwerk Positiv Schwellwerk Auxiliarregister Pedalwerk
Principal 16’ (5)

Bordun 16’ (6)

Principal 8’

Gambe 8’ (7)

Konzertflöte 8’ (10)

Rohrflöte 8’

Principal 4’

Blockflöte 4’

Gambe 4’ (7)

Quinte 2 2/3

Principal 2’

Mixtur minor 3-fach 2 2/3

Mixtur major 5-fach 1 1/3

Trompete 16’ (1)

Trompete 8’ (1)

Trompete 4’ (1)

Gedackt 8’

Gemshorn 4’

Zartflöte 4’

Quinte 2 2/3’ (12)

Dolkan 2’

Terz 1 3/5’ (11)

Quintlein 1 1/3’ (12)

Cymbale 3-fach 1’

Dulzian 16’ (2)

Krummhorn 8’ (2)

Zink 4’ (2)

- Tremulant -

Quintade 16’

Flute harmonique 8’

Salicional 8’

Vox coelestis 8’ (9)

Vox aeterna 4’ (9)

Fugara 4’

Flute traversiere 4’

Nasat 2 2/3

Doublette 2’

Tierce 1 3/5

Plein Jeu 2’ [1]

Basson 16’ (3)

Trompette harmonique 8’ (3)

Clairon 4’ (3)

Hautbois 8’ (4)

Schalmey 4’ (4)

- Tremulant -

Principal 16’ (5)

Bordun 16’ (6)

Principal 8’

Konzertflöte 8’ (10)

Rohrflöte 8’

Gambe 8’ (7)

Vox coelestis 8’ (9, SW)

Vox aeterna 4’ (9, SW)

Grossquinte 5 1/3

Gambe 4’ (7)

Traversflöte 4’

Terz 3 1/5’ (11)

Quinte 2 2/3’ (12)

Terz 1 3/5’ (11)

Quintlein 1 1/3’ (12)

Trompete 16’ (1)

Trompete 8’ (1)

Trompete 4’ (1)

Basson 16’ (3, SW)

Trompette harmonique 8’ (3, SW)

Clairon 4’ (3, SW)

Hautbois 8’ (4, SW)

Schalmey 4’ (4, SW)

Dulzian 16’ (2)

Krummhorn 8’ (2)

Zink 4’ (2)

Bassus magnus contionacum 32’ [2]

Montre 32’ [3]

Untersatz 32’ [4]

Principalbass 16’ (5)

Subbass 16’ (6)

Quintbass 10 2/3’ (8)

Principal 8’ (aus HW)

Octavbass 8’ (5)

Flötenbass 8’ (10)

Gedacktbass 8’ (6)

Cello 8’ (7)

Grossterz 6 2/5’ (11)

Quinte 5 1/3’ (8)

Octave 4’ (5)

Flute 4’ (10)

Gedacktbass 4’ (6)

Cello 4’ (7)

Terz 3 1/5’ (11)

Quinte 2 2/3’ (12)

Principal 2’ (5)

Flute 2’ (10)

Cello 2’ (7)

Terz 1 3/5’ (11)

Quintlein 1 1/3’ (12)

Octävlein 1’ (10)

Terz 4/5’ (11)

Contraposaune 32’ [5]

Tuba 16’ (1)

Trompete 8’ (1)

Trompete 4’ (1)

Sing. Cornett 2’ (1)

Tüblein 1’ (1)

Dulzian 16’ (2)

Krummhorn 8’ (2)

Zink 4’ (2)

Basson 16’ (3, SW)

Trompette harmonique 8’ (3, SW)

Clairon 4’ (3, SW)

Hautbois 8’ (4, SW)

Schalmey 4’ (4, SW)


Die Nummern in der Disposition bezeichnen die Register, die auf Extensionsladen stehen, sich also jeweils aus einem gemeinsamen Pfeifenvorrat bedienen:



Auxiliarreihen

(1) Trompeten-Reihe 16’ - 8’ - 4’

(2) Krummhorn-Reihe 16’ - 8’ - 4’

(3) Trompette-harmonique-Reihe (SW) 16’ - 8’ - 4’

(4) Schalmey-Reihe (SW) 8’ - 4’

(5) Prinzipal-Reihe 16’ (- 8’ - 4’ - 2’)

(6) Gedackt-Reihe 16’ (- 8’ - 4’)

(7) Streicher-Reihe (SW) 8’ - 4’ (- 2’ - 1’)

(8) Quintbass-Reihe 10 2/3’ - 5 1/3

(9) Vox-Coelestis-Reihe (SW) 8’ - 4’

(10) Flöten-Reihe 8’ (- 4’ - 2’ - 1’)

(11) Terz-Reihe 6 2/5’ - 3 1/5’ - 1 3/5’ - 4/5’)

(12) Quint-Reihe 2 2/3’ - 1 1/3

Anmerkungen

  1. Diskant mit Septimchor
  2. Gruppenzug Montre 32’ + Untersatz 32’ + 32’-Aliquote
  3. ab C: Principal 16’ (5) + Quintbass 10 2/3’ (8); ab c: Extension Principal 16’ (5) + Octavbass 8’ (5)
  4. ab C: Subbass 16’ (6) + Quintbass 10 2/3’ (8); ab c: Extension Subbass 16’ (6) + Octavbass 8’ (5)
  5. ab C: Tuba 16’ (1) + 10-2/3’-Extension Basson 16’ (3, SW); ab c: Extension Tuba 16’ (1)



Bibliographie

Weblinks: G. F. Händel: Wassermusik HWV 348,1 - Karl-Ludwig Kreutz an der Gaida-Orgel

Fréderic Chopin: Étude cis-Moll Op. 10,4 - Karl-Ludwig Kreutz an der Gaida-Orgel Gabriel Fauré: Pavane Op. 50 - Karl-Ludwig Kreutz an der Gaida-Orgel


Ehemalige Sebald-Oehms-Orgel 1967-2011

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Sebald-Oehms-Orgelbau
Baujahr: 1967
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, zwei freie Kombinationen



Disposition

Hauptwerk (I) Unterwerk (II) Pedal
Rohrquintade 16'

Principal 8'

Koppelflöte 8'

Octave 4'

Kleingedackt 4'

Nasard 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur VI 1 1/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Holzgedackt 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Quinte 1 1/3'

Gemshorn 1'

Scharff IV 1/3'

Schalmey 8'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Flötbaß 8' + 4'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife IV 2 2/3'

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Wiedergabe der Disposition der Sebald-Oehms-Orgel nach Bösken/Fischer/Thömmes: "Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins", Band 4/1, S. 586. Dort wird die Größe der Orgel mit 25 Registern angegeben, in der abgedruckten Disposition sind allerdings nur 24 Register enthalten; es fehlt die in die Gaida-Orgel übernommene HW-Trompete 8'.