Aalen, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen
K (Viele Fehler korrigiert. Quelle: Kenntnis des Instruments, Webmaster stadtkirchenorgel-aalen.de) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 2009 | |BAUJAHR = 2009 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = Die Orgel verwendet ein | + | |GEHÄUSE = Die Orgel verwendet ein pseudobarockes Gehäuse, das die Fa. Schwarz (Überlingen) 1901 für die Stadtpfarrkirche St. Martin in Meßkirch erstellt hat. Dort wurde es 1955 nach einem Neubau überflüssig und gelangte kurz darauf durch die Vermittlung von Dr. Walter Supper nach Aalen. |
|GESCHICHTE = Die Orgelgeschichte der Stadtkirche lässt sich wie folgt darstellen: | |GESCHICHTE = Die Orgelgeschichte der Stadtkirche lässt sich wie folgt darstellen: | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
1769 - Neubau durch Georg Friedrich Schmahl | 1769 - Neubau durch Georg Friedrich Schmahl | ||
− | 1886 - | + | 1886 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz) |
− | + | 1947 - Grundlegender Umbau durch Gebrüder Link unter der Anleitung von Helmut Bornefeld | |
+ | |||
+ | 1959 - Erneuter grundlegender Umbau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz), wieder unter Anleitung von Helmut Bornefeld | ||
2009 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Rieger, Schwarzach/Vorarlberg | 2009 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Rieger, Schwarzach/Vorarlberg | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
− | |REGISTER = 41 Register, davon | + | |REGISTER = 41 Register, davon 4 Extensionen<ref>In allen unten genannten Referenzen sind 41 Registern genannt, lediglich auf der Website der Orgelbauer Gebrüder Rieger lautet die Angabe 37 Register. Diese Diskrepanz erklärt sich dadurch, dass das Pedal aus Platzgründen als "Kombinationspedal" gebaut ist und dadurch auf der Rieger-Website nur die Anzahl der klingenden Register ohne die Extensionen genannt sind. Die Darstellung der Extensionen in einer Dispositionstabelle erfolgt allein auf der Webiste orgbase.nl!</ref> |
|MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup> | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup> | ||
|PEDAL = Tonumfang: C-g¹<ref>Die Rieger-Website nennt als einzige abweichende Quelle den Tonumfang von C-f¹</ref> | |PEDAL = Tonumfang: C-g¹<ref>Die Rieger-Website nennt als einzige abweichende Quelle den Tonumfang von C-f¹</ref> | ||
− | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped |
Suboktavkoppel: III/III | Suboktavkoppel: III/III | ||
Zeile 50: | Zeile 52: | ||
- + Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen | - + Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen | ||
− | 4 Crescendi | + | 4 Crescendi, drei davon programmierbar |
− | + | Sequenzerschaltung | |
Kopierfunktion | Kopierfunktion | ||
Zeile 60: | Zeile 62: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition |
|WERK 1 = Hauptwerk (I) | |WERK 1 = Hauptwerk (I) | ||
|REGISTER WERK 1 = Montre 16' | |REGISTER WERK 1 = Montre 16' | ||
Zeile 68: | Zeile 70: | ||
Flûte harmonique 8' | Flûte harmonique 8' | ||
− | + | Violoncello 8' | |
Octave 4' | Octave 4' | ||
− | + | Octave 2' | |
− | Mixtur | + | Mixtur IV 2' |
Tromba aalensis 8' | Tromba aalensis 8' | ||
− | |WERK 2 = Positiv | + | |WERK 2 = Positiv (schwellbar) (II) |
|REGISTER WERK 2 = Principal 8' | |REGISTER WERK 2 = Principal 8' | ||
Zeile 84: | Zeile 86: | ||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
− | + | Octave 4' | |
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
Zeile 94: | Zeile 96: | ||
Tertia 1 3/5' | Tertia 1 3/5' | ||
− | + | Mixtur IV 1 1/3' | |
Basson 16' | Basson 16' | ||
− | + | Trompete 8' | |
Clarinette 8' | Clarinette 8' | ||
Zeile 107: | Zeile 109: | ||
|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedeckt 16' | |REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedeckt 16' | ||
− | Geigenprincipal 8' | + | Geigenprincipal 8' |
− | Holzflöte 8' | + | Holzflöte 8' |
− | + | Viole de Gambe 8' | |
Voix céleste 8'<ref>ab c°</ref> | Voix céleste 8'<ref>ab c°</ref> | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
Flûte octaviante 4' | Flûte octaviante 4' | ||
− | + | Carillon I-III 2 2/3' | |
Flautino 2' | Flautino 2' | ||
− | |||
− | |||
Trompette harmonique 8' | Trompette harmonique 8' | ||
− | + | Basson-Hautbois 8' | |
Clairon harmonique 4' | Clairon harmonique 4' | ||
Zeile 138: | Zeile 140: | ||
Violon dolce 16' | Violon dolce 16' | ||
− | + | Octavbass 8'<ref name="Ext">Extension von Principalbass 16'</ref> | |
− | Gedecktbass 8'<ref name="Ext"></ref> | + | Gedecktbass 8'<ref name="Ext">Extension von Subbass 16'</ref> |
− | Cello dolce 8'<ref name="Ext"></ref> | + | Cello dolce 8'<ref name="Ext">Extension von Violon dolce 16'</ref> |
− | Octave 4' | + | Octave 4' |
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
− | Trompete 8'<ref name="Ext"></ref> | + | Trompete 8'<ref name="Ext">Extension von Posaune 16'</ref> |
}} | }} | ||
Zeile 160: | Zeile 162: | ||
|LITERATUR = Organ 4/2009, 3. Umschlagseite | |LITERATUR = Organ 4/2009, 3. Umschlagseite | ||
|WEBLINKS = [https://www.ev-aa.de/ Website der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [https://www.ev-aa.de/ Website der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [http://www.stadtkirchenorgel-aalen.de/plaene.html Webseite des Fördervereins Stadtkirchenorgel Aalen e.V.] | ||
[http://www.t-haller.de/pages/orgeln/stadtkirche-aalen.php Die Orgel auf der Website der Kirchenmusik Aalen] | [http://www.t-haller.de/pages/orgeln/stadtkirche-aalen.php Die Orgel auf der Website der Kirchenmusik Aalen] | ||
Zeile 178: | Zeile 182: | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Gebrüder Link, Giengen (Brenz) | |ERBAUER = Gebrüder Link, Giengen (Brenz) | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1959 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel. | |GEHÄUSE = Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel. | ||
Zeile 190: | Zeile 194: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 38 Register | |REGISTER = 38 Register | ||
− | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C- | + | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-g<sup>3</sup> |
|PEDAL = Tonumfang: C-f¹ | |PEDAL = Tonumfang: C-f¹ | ||
− | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I (1984 nachgerüstet), I/Ped, II/Ped, III/Ped |
3 freie Kombinationen | 3 freie Kombinationen | ||
Zeile 198: | Zeile 202: | ||
2 freie Pedalkombinationen | 2 freie Pedalkombinationen | ||
− | + | Zungenpleno, Gesamtpleno, Pleno für jedes Werk einzeln, Vorpleno für Pedal, Positiv und Hauptwerk (der Schalter für das Vorpleno Schwellwerk wurde 1984 entfernt und stattdessen die Koppel III/I eingesetzt) | |
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition der Link-Orgel 1960 | |ÜBERSCHRIFT = Disposition der Link-Orgel 1960 | ||
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 = Positiv (I) |
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8' | |REGISTER WERK 1 = Gedackt 8' | ||
Quintade 8' | Quintade 8' | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' | ||
Prinzipal 4' | Prinzipal 4' | ||
Zeile 218: | Zeile 224: | ||
Tertian II 1 3/5' | Tertian II 1 3/5' | ||
− | Scharf IV | + | Scharf IV 1' |
− | |||
− | |||
Zeile 230: | Zeile 234: | ||
Gemshorn 8' | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
Oktave 4' | Oktave 4' | ||
Nachthorn 4' | Nachthorn 4' | ||
− | |||
− | |||
Rauschharfe II 4'+2 2/3' | Rauschharfe II 4'+2 2/3' | ||
Zeile 241: | Zeile 245: | ||
Kornett III 2 2/3'<ref>enthält in der Diskantlage die Chöre zu 5 1/3'+3 1/5'+1 7/9'</ref><ref>1984 ersetzt durch Sesquialter II 2 2/3'</ref> | Kornett III 2 2/3'<ref>enthält in der Diskantlage die Chöre zu 5 1/3'+3 1/5'+1 7/9'</ref><ref>1984 ersetzt durch Sesquialter II 2 2/3'</ref> | ||
− | + | Italienisch Prinzipal 2' | |
− | + | Mixtur V-VI 1 1/3' | |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 3 = Schwellwerk (III) | |WERK 3 = Schwellwerk (III) | ||
− | |REGISTER WERK 3 = Rohrflöte 8' | + | |REGISTER WERK 3 = Sordun 16' |
+ | |||
+ | Rohrflöte 8' | ||
Weitgedackt 4' | Weitgedackt 4' | ||
+ | |||
+ | Schalmei 4' | ||
Prinzipal 2' | Prinzipal 2' | ||
Sifflöte 1 1/3' | Sifflöte 1 1/3' | ||
+ | |||
+ | Hörnlein II 1 1/7'+16/19' | ||
Blockflöte 1' | Blockflöte 1' | ||
− | |||
− | |||
Zimbel III 1/6' | Zimbel III 1/6' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 272: | Zeile 276: | ||
Untersatz 16' | Untersatz 16' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
Oktave 8' | Oktave 8' | ||
− | Gedacktbaß 8' | + | Gedacktbaß 8'<ref>Kleinpedallade</ref> |
− | |||
− | |||
Rauschwerk III 5 1/3' | Rauschwerk III 5 1/3' | ||
− | + | Rohrpommer 4'<ref>Kleinpedallade</ref> | |
− | + | Choralbaß IV 4'<ref>Kleinpedallade</ref> | |
− | + | Kornett 2'<ref>Kleinpedallade</ref> | |
− | + | Glöckleinton II 2'+1'<ref>Kleinpedallade</ref> | |
}} | }} | ||
Zeile 298: | Zeile 302: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Musik und Kirche 2/1961, S. 95 | |LITERATUR = Musik und Kirche 2/1961, S. 95 | ||
− | |WEBLINKS = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005624&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl] | + | |WEBLINKS = [http://stadtkirchenorgel-aalen.de/g1959.html Beschreibung der Orgel auf der Seite des Fördervereins Stadtkirchenorgel Aalen e.V.] |
+ | |||
+ | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005624&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl] | ||
}} | }} | ||
− | == Die Orgel von 1886 bis | + | == Die Orgel von 1886 bis 1947 == |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
Zeile 556: | Zeile 562: | ||
[[Kategorie:Deutschland|Aalen, Stadtkirche]] | [[Kategorie:Deutschland|Aalen, Stadtkirche]] | ||
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Aalen, Stadtkirche]] | [[Kategorie:Link, Gebrüder|Aalen, Stadtkirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Ostalbkreis|Aalen, Stadtkirche]] |
Version vom 28. September 2017, 21:49 Uhr
Adresse: Alter Kirchplatz 3, 73430 Aalen
Gebäude: Evangelische Stadtkirche
Orgelbauer: | Gebrüder Rieger Orgelbau, Schwarzach/Vorarlberg |
Baujahr: | 2009 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgelgeschichte der Stadtkirche lässt sich wie folgt darstellen:
Die heutige Stadtkirche wurde errichtet, nachdem der Vorgängerbau 1765 durch einen Brand zerstört wurde. Die alte Kirche hatte 1671 ein Instrument von Paul Prescher erhalten. 1769 - Neubau durch Georg Friedrich Schmahl 1886 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz) 1947 - Grundlegender Umbau durch Gebrüder Link unter der Anleitung von Helmut Bornefeld 1959 - Erneuter grundlegender Umbau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz), wieder unter Anleitung von Helmut Bornefeld 2009 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Rieger, Schwarzach/Vorarlberg Die Rieger-Orgel wurde von Michel Garnier intoniert. |
Gehäuse: | Die Orgel verwendet ein pseudobarockes Gehäuse, das die Fa. Schwarz (Überlingen) 1901 für die Stadtpfarrkirche St. Martin in Meßkirch erstellt hat. Dort wurde es 1955 nach einem Neubau überflüssig und gelangte kurz darauf durch die Vermittlung von Dr. Walter Supper nach Aalen. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 41 Register, davon 4 Extensionen[1] |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-c4 |
Pedal: | Tonumfang: C-g¹[2] |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Suboktavkoppel: III/III Superoktavkoppel: II/Ped Rieger Setzersystem: - 10 Benutzer mit - je 1000 Kombinationen - + je 3 Inserts - + Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen 4 Crescendi, drei davon programmierbar Sequenzerschaltung Kopierfunktion Wiederholungsfunktion |
Disposition
Hauptwerk (I) | Positiv (schwellbar) (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Montre 16'
Principal 8' Flûte harmonique 8' Violoncello 8' Octave 4' Octave 2' Mixtur IV 2' Tromba aalensis 8' |
Principal 8'
Salicional 8' Gedackt 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Nazard 2 2/3' Pfeifle 2' Tertia 1 3/5' Mixtur IV 1 1/3' Basson 16' Trompete 8' Clarinette 8'
|
Lieblich Gedeckt 16'
Geigenprincipal 8' Holzflöte 8' Viole de Gambe 8' Voix céleste 8'[3] Fugara 4' Flûte octaviante 4' Carillon I-III 2 2/3' Flautino 2' Trompette harmonique 8' Basson-Hautbois 8' Clairon harmonique 4'
|
Principalbass 16'
Subbass 16' Violon dolce 16' Octavbass 8'[4] Gedecktbass 8'[4] Cello dolce 8'[4] Octave 4' Posaune 16' Trompete 8'[4] |
- Anmerkungen
- ↑ In allen unten genannten Referenzen sind 41 Registern genannt, lediglich auf der Website der Orgelbauer Gebrüder Rieger lautet die Angabe 37 Register. Diese Diskrepanz erklärt sich dadurch, dass das Pedal aus Platzgründen als "Kombinationspedal" gebaut ist und dadurch auf der Rieger-Website nur die Anzahl der klingenden Register ohne die Extensionen genannt sind. Die Darstellung der Extensionen in einer Dispositionstabelle erfolgt allein auf der Webiste orgbase.nl!
- ↑ Die Rieger-Website nennt als einzige abweichende Quelle den Tonumfang von C-f¹
- ↑ ab c°
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Extension von Principalbass 16' Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Ext“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Ext“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Ext“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
Bibliographie
Literatur: | Organ 4/2009, 3. Umschlagseite |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Webseite des Fördervereins Stadtkirchenorgel Aalen e.V. Die Orgel auf der Website der Kirchenmusik Aalen |
Die Orgel von 1960 bis 2009
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Link, Giengen (Brenz) |
Baujahr: | 1959 |
Geschichte der Orgel: | Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.
Die Disposition dieser Orgel wurde von KMD Helmut Bornefelt, Heidenheim an der Brenz, entworfen. Er gab auch die Mensuren für diese Orgel vor. |
Gehäuse: | Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 38 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g3 |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I (1984 nachgerüstet), I/Ped, II/Ped, III/Ped
3 freie Kombinationen 2 freie Pedalkombinationen Zungenpleno, Gesamtpleno, Pleno für jedes Werk einzeln, Vorpleno für Pedal, Positiv und Hauptwerk (der Schalter für das Vorpleno Schwellwerk wurde 1984 entfernt und stattdessen die Koppel III/I eingesetzt) |
Disposition der Link-Orgel 1960
Positiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Quintade 8' Krummhorn 8' Prinzipal 4' Hohlschelle 4' Rohrnasat 2 2/3' Koppelflöte 2' Tertian II 1 3/5' Scharf IV 1'
|
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Trompete 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Rauschharfe II 4'+2 2/3' Italienisch Prinzipal 2' Mixtur V-VI 1 1/3'
|
Sordun 16'
Rohrflöte 8' Weitgedackt 4' Schalmei 4' Prinzipal 2' Sifflöte 1 1/3' Hörnlein II 1 1/7'+16/19' Blockflöte 1' Zimbel III 1/6'
|
Prinzipal 16'
Untersatz 16' Posaune 16' Oktave 8' Gedacktbaß 8'[3] Rauschwerk III 5 1/3' Rohrpommer 4'[4] Choralbaß IV 4'[5] Kornett 2'[6] Glöckleinton II 2'+1'[7] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 2/1961, S. 95 |
Weblinks: | Beschreibung der Orgel auf der Seite des Fördervereins Stadtkirchenorgel Aalen e.V. |
Die Orgel von 1886 bis 1947
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Link, Giengen (Brenz) |
Baujahr: | 1886 als Opus 123 |
Geschichte der Orgel: | Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel. |
Gehäuse: | Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 30 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | nicht aufgeführt |
Ursprügliche Dispositon 1886
I. Manual | II. Manual | Pedalwerk |
Bourdon 16'
Principal 8' Gamba 8' Flöte 8' Gemshorn 8' Gedackt 8' Quinte 5 1/3' Octave 4' Fugara 4' Flöte 4' Oktave 2' Mixtur IV-VI 2 2/3' Trompete 8' |
Principal 8'
Gedackt 8' Salizional 8' Äoline 8' Oktave 4' Traversflöte 4' Dolce 4' Flautino 2' Cornett V 8' Klarinette 8' |
Principal 16'
Violon 16' Subbaß 16' Oktave 8' Violon 8' Oktave 4' Posaune 16' |
Disposition nach einem Umbau von 1947 durch die Werkstatt Gebrüder Link
Hauptwerk | Oberwerk | Brustwerk | Pedalwerk |
Gedacktpommer 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Quinte 5 1/3' Oktave 4' Quinte 2 2/3' Koppelflöte 2' Mixtur IV-VI 2' Trompete 4' [1] |
Lieblich Gedackt 8'
Gemshorn 8' Quintade 8' Prinzipal 4' Flötegedackt 4' Oktave 2' Nasat 1 1/3' Blockflöte 1' Sesquialter II 2 2/3'+1 3/5' Scharff IV-VI 1' Krummhorn 8' |
Rohrschelle 4'
Terzian II 1 3/5' + 1 1/3' Zimbel III 1/6' Trechterregal 8' |
Prinzipal 16'
Untersatz 16' Oktave 8' Choralbaß II 4'+2' Mixtur III 5 1/3' Posaune 16' Singend Kornett 2' |
- Anmerkungen
- ↑ sic!
Bibliographie
Weblinks: | Die Orgel auf Orgbase.nl |
Die Orgel von 1769 bis 1886
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Georg Friedrich Schmahl |
Baujahr: | 1769 |
Geschichte der Orgel: | Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel. |
Gehäuse: | Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-c³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f° |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant
Normalkoppel: HW/Ped |
Disposition
Hauptwerk | Oberwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Viola de Gamba 8' Coppel 8' Flöthen 4' Quinthaten 8' Octava 4' Quinta 3' Superoctava 2' Sesquialtera II Mixtura V Cimbel III |
Coppel 8'
Principal 4' Flöten 4' Octava 1' Quinta 1 1/2' Scharff III |
Principal Subbaß 16'
Octava Baß 8' Posaunen Baß 16' |
Bibliographie
Weblinks: | Die Orgel auf Orgbase.nl |
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Orgeln aus dem Zeitraum 1750-1799
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln in Baden-Württemberg
- Orgeln in Deutschland
- Link, Gebrüder
- Orgeln im Ostalbkreis